Definition
Die in der Karotte enthaltenen ätherischen Öle wirken gegen gram-positive Bakterien, insbes. Staphylococus aureus. Daher die Wirkung bei Enteritis durch Staph. aureus.
500g Karotten schälen, im Mixer zerkleinern, anschließend mit Wasser so lange einkochen (30-45Min.) bis die Gesamtmasse ein Volumen von etwa 200ml erreicht hat. Eingekochte Karottenmasse durch ein sehr feines Drahtsieb in 1l Rinderbrühe (aus 50g Rindfleisch) drücken, 4-5g Kochsalz hinzugeben. Für Kinder ab dem 5.LJ geeignet
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Silcher H (2015) Leitfaden Phytotherapie. Urban&FischerVerlag S.645-646
- Montag A (2023) Pflanzen und Haut. Springer-Verlag GmbH. S. 727-730. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63014-3_7