Artemisiae herba

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 28.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Besenkraut; Felon herb; Fliegenkraut; Gänsekraut; Johannisgürtelkraut

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Kraut von Beifuß vulgaris.

HMPC: nicht bearbeitet

ESCOP: nicht bearbeitet

Kommission ENegativmonographie, Wirkung nicht nachgewiesen, möglich abortive Wirkung, mögliche allergische Reaktionen

Erfahrungsheilkunde:  Harntreibend, Anregung der Keimdrüsen, Förderung von Eisprung und Menstruation,  fördert den Eisprung und die Menstruationsblutung. Geburtsfördernd. Anregung der Magensaftsekretion, bei Gastritis, Blähungen, auch als Anthelmintikum.

 

Desweiteren Einsatz als Gewürz.

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl: z.B. 1,8-Cineol, Campher, Borneol, Linalool. desweiteren Camphen, Limonen, Isoborneol, Monoterpene, Flavonoide.

Phenolcarbonsäuren: z.B. Kaffeesäure, Chlorogensäure, auch Hydroxycumarine, Aesculin etc.

Unerwünschte Wirkungen

Allergie

Literatur

  1. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 94-96

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 28.03.2025