Artemisiae herba
Synonym(e)
Besenkraut; Felon herb; Fliegenkraut; Gänsekraut; Johannisgürtelkraut
Definition
Kraut von Beifuß vulgaris.
HMPC: nicht bearbeitet
ESCOP: nicht bearbeitet
Kommission E: Negativmonographie, Wirkung nicht nachgewiesen, möglich abortive Wirkung, mögliche allergische Reaktionen
Erfahrungsheilkunde: Harntreibend, Anregung der Keimdrüsen, Förderung von Eisprung und Menstruation, fördert den Eisprung und die Menstruationsblutung. Geburtsfördernd. Anregung der Magensaftsekretion, bei Gastritis, Blähungen, auch als Anthelmintikum.
Desweiteren Einsatz als Gewürz.
Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl: z.B. 1,8-Cineol, Campher, Borneol, Linalool. desweiteren Camphen, Limonen, Isoborneol, Monoterpene, Flavonoide.
Phenolcarbonsäuren: z.B. Kaffeesäure, Chlorogensäure, auch Hydroxycumarine, Aesculin etc.
Unerwünschte Wirkungen
Allergie
Literatur
- Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 94-96