Syndrom der nackten Lymphozyten D81.6

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Bare lymphocyte syndrome, type1; BARE LYMPHOCYTE SYNDROME, TYPE I; BLS Typ 1; Nackte-Lymphozyten-Syndrom Typ I; OMIM: 241600; OMIM: 604571; ORPHA:34592; Syndrom der nackten Lymphozyten

Definition

Das „Syndrom der nackten Lymphozyten, Typ I“ auch BLS Typ1 (Bare lymphocyte syndrome, type1) ist eine sehr seltene, autosomal-rezessiv vererbte Störung der Lymphozytenfunktion, die durch Mutationen im TAP2- (170261), TAP1- (170260) oder TAPBP-Gen (601962) verursacht werden und der eine MHC Klasse I-Defizienz zugrunde liegt.

Ätiopathogenese

TAP ist das Akronym für „Transporter associated with antigen processing“. Es handelt sich um ein ein Proteinkomplex aus zwei Proteinen, der in der Membran des Endoplasmatischen Retikulum (ER) lokalisiert ist, und in Tieren und Pilzen vorkommt. Der Antigenpeptid-Transporter TAP ist ein Transportprotein aus der Familie der ABC-Transporter. TAP transloziert antigene Peptide in das Lumen des endoplasmatischen Retikulums (ER) zur Beladung auf MHC-Klasse-I-Moleküle. Dieses Antigenpräsentaion ist ein wichtiger Schritt bei der Kontrolle von Virusinfektionen durch CD8+ T-Zellen.

Klinisches Bild

In der Übersichtsarbeit von de la Salle et al. (1999) wurden nur 9 gut dokumentierte Fälle von HLA-Klasse-I-Mangel mit normaler Expression von Klasse-II-Molekülen gefunden. Im Gegensatz zu den Typ-II- (209920) und Typ-III-Bare-Lymphozyten-Syndromen, die durch das frühe Auftreten eines schweren kombinierten Immundefekts gekennzeichnet sind, werden Klasse-I-Antigen-Mängel in den ersten Lebensjahren nicht von besonderen Krankheitssymptomen begleitet. In der späten Kindheit entwicklen sich chronische Lungenerkrankungen. Auch werden im Gegensatz zu Typ II oder Typ III des BLS keine Diarrhöen beobachtet.

Systemische Infektionen sind bei Patienten mit HLA-Klasse I-Mangel nicht beschrieben worden. Chronische bakterielle Infektionen, die oft im ersten Lebensjahrzehnt beginnen, sind auf die Atemwege beschränkt und erstrecken sich von den oberen bis zu den unteren Atemwegen. Bronchiektasie, Emphysem, Panbronchiolitis und bronchiale Obstruktion sind beschrieben worden. De la Salle et al. (1999) stellten eine hohe Häufigkeit von Nasenpolypen sowie und Beteiligungen der Nasennebenhöhlen fest.

Moins-Teisserenc et al. (1999) beschrieben 5 Patienten mit einem Syndrom aus chronischen nekrotisierenden granulomatösen Läsionen, Vaskulitis der kleinen Gefäße, rezidivierenden Atemwegsinfektionen und der Entwicklung einer Bronchiektasie. Die Diagnose einer Granulomatose mit Polyangiitis wurde in Erwägung gezogen, aber wegen des inkompatiblen Krankheitsverlaufs und der Resistenz auf immunsuppressive Behandlungen verworfen. Alle 5 Patienten hatten eine stark verminderte Zelloberflächenexpression von HLA-Klasse-I-Molekülen und eine defekte Expression des TAP-Komplexes.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. de la Salle H et al. (1999) HLA class I deficiencies.In: Ochs, H. D.; Smith, C. I. E.; Puck, J. M. (eds.) : Primary Immunodeficiency Diseases: A Molecular and Genetic Approach. New York: Oxford University Press 1999: 181-188.
  2. de la Salle H et al. (1994) Homozygous human TAP peptide transporter mutation in HLA class I deficiency. Science 265: 237-241
  3. Moins-Teisserenc H T et al. (1999) Association of a syndrome resembling Wegener's granulomatosis with low surface expression of HLA class-I molecules. Lancet 354: 1598-1603

Verweisende Artikel (1)

TAP;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024