Stridor R06.1

Autor: Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 22.08.2024

This article in english

Erstbeschreiber

Synonyme

Pfeifendes Atemgeräusch;

 

 

Erstbeschreiber

Die nur wenige Minuten anhaltende, harmlose Stimmbanddysfunktion wurde erstmals von Robley Dunglison beschrieben. Seit 1974 wird diese auch als „Münchhausen Stridor“ bezeichnet (Stier 2018).

 

Definition

Beim Stridor handelt es sich um eine abnormale Luftpassage, die zu einem pfeifenden Atemgeräusch unterschiedlicher Tonhöhe führt (Herold 2022 / Pfleger 2016).

Einteilung

Man differenziert zwischen einem inspiratorischen und einem exspiratorischen Stridor (Pfleger 2016).

 

Einen inspiratorischen Stridor findet man z. B.

- Supralaryngeal:

        - akut bei:

                 - pharyngealem oder retrotonsillärem Abszess

                 - Säuglingsrhinitis

      - chronisch bei:

                - Thyreoglossuszyste

                 - Choanalstenose

                - Mikrognathie

                - Makroglossie

 

- supraglottisch:

        - akut bei:

                - Fremdkörperingestion

                - Epiglottitis

                - Trauma (Inhalation)

      - chronisch bei:

               - Larynxzyste

               - Laryngomalazie (benigner kongenitaler Stridor [Rosenecker 2008])

               - Tumor

 

- glottisch / subglottisch:

        - akut bei:

                - Glottisödem

                - diphterischer Croup (auch als „echter Croup“ bezeichnet)

                - Laryngitis subglottica

                - Stimmbanddysfunktion

                - Fremdkörper im Larynx oder Ösophagus, der eine Kompression bewirkt

                - Laryngospasmus

        - chronisch bei:

                 - Tumor

                 - Larynxpapillomatose

                 - Arthritis der Kehlkopfgelenke

                 - Larynxsegel

                - Stimmbandparese

                - subglottische Stenose (angeboren oder erworben) (Michalk 2018)

 

Einen exspiratorischen Stridor findet man z. B.

        - akut bei:

               - endobronchialem Fremdkörper

               - obstruktiver Atemwegserkrankung

        - chronisch bei:

               - Bronchialsegel

               - Gefäßanomalie

               - Endobronchialtumor

               - Bronchomalazie

               - Kompression durch Lymphknoten (Michalk 2018)

 

  • Biphasischer Stridor

Einen biphasischen Stridor findet man z. B.

        - akut bei:

                - bakterieller Tracheitis

        - chronisch bei:

               - Trachealsegel

               - tracheale Kompression durch Gefäßanomalie

               - Tracheomalazie

               - Knorpelfehlanlage (Michalk 2018)

 

Stridor kann akut oder chronisch verlaufen (Skirko 2022). Die Frequenz spielt ebenfalls eine Rolle bei der Diagnostik:

  • Hohe Frequenz:

Dieses deutet auf eine Enge im Bereich der Glottis hin.

  • Mittelfrequent:

Einen mittelfrequenten Stridor findet man bei einer subglottischen Enge.

  • Niedrige Frequenz:

Diese findet sich bei einer supraglottischen Obstruktion (Michalk 2018).

 

Vorkommen/Epidemiologie

Ein Stridor ist altersabhängig und tritt häufiger bei Männern als bei Frauen auf.

Am häufigsten (mit 26 %) findet sich in einer Studie von Parmar (2020) der Stridor bei Kindern zwischen 1 – 5 Jahre, gefolgt von < Einjährigen mit 16 %, 6 – 10 jährigen in 10 %. Im Erwachsenenalter tritt der Stridor am häufigsten mit 0,6 % bei 36 – 40 jährigen auf.

Selvam et al. (2017) hingegen fanden den Stridor mit ca. 70 % bei < 1 jährigen, gefolgt von 30 % im Alter zwischen 1 – 12 Jahren.

Die Inzidenz des Post- Extubations- Stridors liegt nach > 24stündiger endotrachealer Intubation zwischen 4 – 10 % (Tanaka 2021)

 

Ätiopathogenese

Ein Stridor entsteht durch eine Obstruktion der oberen Luftwege (Pfleger 2016). Diese kann ausgelöst werden durch:

- Larynxödem (Tanaka 2021)

- Asthma bronchiale

- Influenza

- Parainfluenza

- respiratorische Diphtherie

- Epiglottitis

- Verlegung der Atemwege

- Struma

- Herzkreislaufstillstand

- Anaphylaxie

- Polychondritis

- tonisch– klonische Krampfanfälle

- angeborene Erkrankungen der Aorta (Kasper 2015)

- angeborene Anomalien (Pfleger 2016) wie z. B. eine Laryngomalazie (Skirko 2022)

- Motoneuronenerkrankung = MND (seltene Ursache [Gordon 2021])

- als Post- Extubations- Stridor (PES [Tanaka 2021])

 

Der akute Stridor wird i. d. R. durch virale bzw. bakterielle Infektionen oder durch Fremdkörperaspirationen ausgelöst, während die chronische Verlaufsform meistens durch eine angeborene Anomalie der Kehlkopfstrukturen, angeborene subglottische Hämangiome oder eine Stimmlippenparese verursacht wird (Skirko 2022).

 

Pathophysiologie

Bei einer glottischen oder supraglottischen Obstruktion entsteht bei der Atmung ein inspiratorisches Geräusch.

Liegt die Obstruktion unterhalb der Glottis und / oder liegt eine schwere Obstruktion der oberen Atemwege vor, so tritt der Stridor bei der Exspiration auf (Pfleger 2016).

 

Lokalisation

Extrathorakaler Stridor:

Dieser entsteht in den oberen Atemwegen, der oberen Trachea bis hin zur subglottischen Region und manifestiert sich als inspiratorischer Stridor.

Intrathorakale Stridor:

Der intrathorakale Stridor hat seinen Ursprung in der unteren Trachea bzw. den Bronchien und äußert sich als exspiratorischer Stridor.

Biphasischer Stridor:

Einengungen im Bereich der mittleren Trachea äußern sich sowohl inspiratorisch, als auch exspiratorisch und werden als sog. biphasischer Stridor bezeichnet (Michalk 2018).

 

Klinisches Bild

  • Subglottische Stenose:

Symptome treten bei einer subglottischen Stenose erst ab einer Stenosierung von > 50 % auf. Die häufigsten Symptome sind Dyspnoe, chronischer Husten, Giemen (Jering 2021), Veränderung der Stimme, Probleme beim Schlucken, Schmerzen im Bereich des Rachens (Parmar 2020).

 

  • Fremdkörperaspiration:

Hierbei kommt es anfänglich zu plötzlichem Husten, Dyspnoe, pfeifender Atmung, Stridor und eventuell einer Zyanose (Eich 2015).

 

  • Angeborene Anomalien:

Der Stridor entwickelt sich bei einer Laryngomalazie meistens in den ersten 1 – 2 Lebensmonaten und ist positionsabhängig. Er beeinträchtigt i. d. R. das Wachstum und die Entwicklung nicht. Lediglich bei einer schweren Form der Laryngomalazie kann es zu einer Zyanose, Problemen bei der Nahrungsaufnahme und unzureichender Gewichtszunahme kommen (Skirko 2022).

 

  • Motoneuronenerkrankung:

Bei einem subakuten Beginn mit Dysphonie, Dyspnoe und Stridor sollte auch immer eine Motoneuronenerkrankung in Betracht gezogen werden (Gordon 2021).

 

Diagnostik

Anamnestisch sind insbesondere Vorerkrankungen im Hals- Thoraxbereich zu erfragen sowie ein etwaig bestehendes Tumorleiden, Asthma bronchiale. Wichtig ist außerdem der zeitliche Verlauf des Stridors.

Bei der körperlichen Untersuchung ist primär zu klären, ob die Notwendigkeit einer notfallmäßigen Intervention erforderlich ist (Brunkhorst 2021).

 

Bildgebung

  • Röntgen der Halsweichteile

Zur Larynx- Diagnostik ist eine a. p. Weichteilaufnahme erforderlich und zur Epiglottis- Diagnostik eine laterale Weichteilaufnahme. Die Röntgenuntersuchung mit hoher KV- Belastung ist aber eher von nachrangiger Bedeutung. (Michalk 2018).

 

  • Larynxultraschall

Der Larynxultraschall (LUS) stellt eine nicht- invasive Untersuchungsmethode dar und wird in erster Linie bei Kindern zur Diagnostik eines Stridors eingesetzt. Die Sensitivität liegt hinsichtlich allgemeiner Kehlkopferkrankungen bei 87 % und die Spezifität bei 100 % (Friedman 2019).

 

  • Atemwegsendoskopie:

Die Bronchoskopie stellt die wichtigste Untersuchungsmöglichkeit dar.

Die starre Bronchoskopie sollte bei einer höhergradigen Stenose oder Manipulation an zentralen Atemwegsstenosen zur Absicherung der Atmung verwendet werden (Brunkhorst 2021).

Mit Hilfe der flexiblen Bronchoskopie können die Stimmbandbewegung, die laryngeale bzw. tracheale Stabilität besser beurteilt werden (Schramm 2020).

 

  • Ösophagogramm:

Hiermit lassen sich Einengungen im Bereich des Ösophagus lokalisieren (Michalk 2018).

 

  • Kernspintomogramm:

Eine MRT des Halses dient in erster Linie der Darstellung des Retropharynx, Mediastinums und der großen Gefäße (Michalk 2018)

 

Sonstige Untersuchungsmethoden

  • Spirometrie

Mit Hilfe der Spirometrie und der Flussvolumenkurve können fixierte und dynamische extra- oder intrathorakale Stenosen der Atemwege differenziert werden (Brunkhorst 2021).

 

  • Bodyplethysmographie

Die Bodyplethysmographie gibt Hinweise auf zentrale Stenosen oder Obstruktionen der Bronchien. Zusätzlich kann hierbei bei V. a. Asthma bronchiale ein bronchialer Provokationstest mit Methacholin erfolgen (Brunkhorst 2021).

Therapie allgemein

Beim Stridor richtet sich die Therapie nach der Ursache der Erkrankung.

 

  • - Angeborener Stridor:

Ein angeborener Stridor wächst sich normalerweise mit der Zeit aus. Sollte es jedoch zu Störungen der Entwicklung bzw. Nahrungsaufnahme der Kinder kommen, empfiehlt sich eine Vorstellung beim HNO- Arzt (Skirko 2022).

 

Operative Therapie

Beim angeborenen Stridor können operative Maßnahmen wie z. B. eine Supraglottoplastik erforderlich werden (Skirko 2022).

Verlauf/Prognose

Die Prognose ist ebenfalls abhängig von der den Stridor verursachenden Ätiologie.

Hinweis(e)

Allgemeine Information

Beim Stridor kann es sich sowohl um ein akut lebensbedrohliches Geschehen handeln oder um eine harmlose Störung (Michalk 2018).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Brunkhorst R, Schölmerich J (2021) Innere Medizin - Differentialdiagnostik und Differentialtherapie:Klug entscheiden – gut behandeln. Elsevier Urban und Fischer Verlag Deutschland 226 - 227
  2. Eich C B et al. (2015) Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion. AWMF Leitlinien Register Nr. 001 / 031
  3. Friedman S, Wasserzug O, Derowe A, Fishman G (2019) The role of laryngeal ultrasound in the assessment of pediatric dysphonia and stridor. Journal of Pediatric Otorhinolaryngology. (122) 175 - 179
  4. Gordon B, Joyce E, Counihan T J (2021) Stridor: a rare presentation of motor neuron disease. BMJ Case Rep. 14 (7) e241923. doi: 10.1136/bcr-2021-241923.
  5. Herold G et al. (2022) Innere Medizin. Herold Verlag 329, 361
  6. Jering M, Zenk J (2021) Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO. Folge 53
  7. Kasper D L et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education 234 - 235, 979, 1622, 1637, 1676, 1768, 1794, 2202, 2302, 2863, 3442
  8. Michalk D, Schönau E (2018) Differentialdiagnose Pädiatrie. Elsevier Urban und Fischer Verlag Deutschland 312 – 314
  9. Parmar D, Nigam R, Gangwani V, Nigam R (2020) A Study of Etiology and Management of Stridor. JMSCR 8 (7) 595 - 600
  10. Pfleger A, Eber E (2016) Assessment and causes of stridor. Paediatr Respi Rev. (18) 64 – 72
  11. Rosenecker J, Schmidt H (2008) Pädiatrische Anamnese, Untersuchung, Diagnose Springer Verlag Heidelberg 112
  12. Schramm D et al. (2020) Atemwegsendoskopie im Kindesalter. AWMF online AWMF- Register- Nr. 026 / 025
  13. Skirko J (2022) Childhood Respiratory Conditions: Stridor. FP Essent. (513) 25 – 31
  14. Stier B, Schwab K O, Weissenrieder N (2018) Jugendmedizin. Springer Verlag Deutschland 163
  15. Tanaka A, Uchiyama A, origuchi Y, Higeno R, Sakaguchi R, Koyama Y, Ebishima H, Yoshida T, Matsumoto A, Kanaki- Sakai, Hiramatsu D, Iguchi N, Ohta N, Fujino Y (2021) Predictors of post-extubation stridor in patients on mechanical ventilation: a prospective observational study. Scientific Reports 11 (19993)
  16. Trautmann A (2006) Allergiediagnose / Allergietherapie. Thieme Verlag 77
  17. Valman H B (1981) ABC of 1 to 7. Stridor. Br Med J (Clin Res Ed) 283 (6286) 294 - 295

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 22.08.2024