STAT2 Bilder
Zum Fachartikel STAT2
IFN-aktivierte ISG-Transkription, die durch ISGF3-, GAF- und STAT2/IRF9-Komplexe vermittelt wird. IFN-I wird von einem heterodimeren Rezeptor erkannt, der aus den Untereinheiten IFNAR1 und IFNAR2 besteht. Nach der IFN-Bindung und Rezeptordimerisierung führt die Juxtaposition von JAK1 und TYK2 zu einer erhöhten Kinaseaktivität durch Transphosphorylierung und anschließender STAT-Protein-Rekrutierung.
Rezeptor-gebundene STAT-Proteine werden sukzessive phosphoryliert, dimerisieren und translozieren in den Nukleus, wo die ISG-Transkription nach Bindung von ISRE- oder GAS-Stellen initiiert wird.
Als Antwort auf IFN-I werden drei aktive Komplexe gebildet, die eine entscheidende Rolle bei der Transkriptionsregulation spielen. Ein mit IRF9 assoziiertes STAT1/STAT2-Heterodimer, bekannt als ISGF3, bindet das ISRE-Motiv. Zweitens, mit der gleichen Wirkungsweise, ein alternativer Komplex, der aus STAT2-Homodimeren und IRF9 (STAT2/IRF9) besteht.
Drittens STAT1-Homodimere (bekannt als GAF), die spezifisch die GAS-Sequenz erkennen. Abb. entnommen aus: Michalska A et al. (2018)