Synonym(e)
Definition
Das RAP1A-Gen (RAP1A steht für: Ras-Related Protein-1A) ist ein Protein kodierendes Gen das auf Chromosom 1p13.2 lokalisiert ist. Pseudogene dieses Gens sind auf den Chromosomen 14 und 17 definiert worden. Das alternative Spleißen führt zu mehreren Transkriptvarianten. Ein wichtiger Paralog dieses Gens ist RAP1B.
Allgemeine Information
Das RAP1A-Gen kodiert ein Mitglied der Ras-Familie der kleinen GTPasen. Das kodierte Protein ändert seinen Konformationszustand und seine Aktivität, je nachdem, ob es an GTP oder GDP gebunden ist. Dieses Protein wird durch mehrere Arten von Guanin-Nukleotid-Austauschfaktoren (GEFs) aktiviert und durch zwei Gruppen von GTPase-aktivierenden Proteinen (GAPs) inaktiviert. Der Aktivierungsstatus des kodierten Proteins wird daher durch das Gleichgewicht der intrazellulären Konzentrationen von GEFs und GAPs beeinflusst. Das kodierte Protein reguliert Signalwege, die die Zellproliferation und -adhäsion beeinflussen, und spielt möglicherweise eine Rolle bei der Onkogenese.
Zu den Krankheiten, die mit RAP1A assoziiert sind, gehören:
und
Immundefizienz-54.
Pathophysiologie
Das von dem RAP1A-Gen kodierte gleichnamige Protein induziert die morphologische Reversion einer durch ein Ras-Onkogen transformierten Zelllinie. RAP1A wirkt der mitogenen Funktion von Ras entgegen, zumindest teilweise, weil es mit Ras GAPs und RAF in einer kompetitiven Weise interagieren kann. Reguliert zusammen mit ITGB1BP1 die Lokalisierung von KRIT1 an Mikrotubuli und Membranen. RAP1A spielt eine Rolle bei der durch den Nervenwachstumsfaktor (NGF) induzierten Neuritenausbreitung. Das Protein spielt eine Rolle bei der Regulierung der embryonalen Blutgefäßbildung und ist an der Etablierung der basalen endothelialen Barrierefunktion beteiligt. Es ist möglicherweise an der Regulierung der Expression des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktorrezeptors KDR an Endothelzellen-Zellverbindungen beteiligt.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Curatolo P et al. (2008) Tuberous sclerosis. Lancet 372:657-668.
- Cao J et al. (2017) Tuberous sclerosis complex inactivation disrupts melanogenesis via mTORC1 activation. J Clin Invest 127:349-364.
- Jimbow K (1997) Tuberous sclerosis and guttate leukodermas. Semin Cutan Med Surg 16:30-35.
- Lai Y et al. (2024) A Novel TSC2 c.2489T>C Missense Variant Associated With Tuberous Sclerosis Complex: Case Report. Neurol Genet 10:e200127.
- Møller LB et al. (2017) Development of hypomelanotic macules is associated with constitutive activated mTORC1 in tuberous sclerosis complex. Mol Genet Metab 120:384-391.
- Woodford MR et al. (2017) Tumor suppressor Tsc1 is a new Hsp90 co-chaperone that facilitates folding of kinase and non-kinase clients. EMBO J 36:3650-3665.