Pleura C79.88

Autor: Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 22.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Brustfell

Definition

Die Pleura (von griech. pleura: „Flanke“, „Rippe“), das Brustfell, besteht aus einem dünnen serösen Haut in der Brusthöhle, die einerseits die Lungen überzieht und anderseits die Brusthöhle von innen auskleidet. 

 

Einteilung

Die Pkeura wird unterteilt in die Pleura parietalis mit folgenden Abschnitten:

  • Pars (Pleura) costalis
  • Pars (Pleura) diaphragmatica
  • Pars (Pleura) mediastinalis
  • Pars (Pleura) cervicalis mit der Cupula pleurae

sowie die Pleura viszeralis die die gesamte Lunge überzieht (Pleura pulmonalis).

Zwischen den beiden Pleurablättern liegt der Pleuraspalt (Cavitas pleuralis). In diesem Raum befindet sich physiologischerweise eine seröse Flüssigkeit von ca. 5 – 10 ml. Diese Flüssigkeit ermöglicht einerseits das Gleiten der Pleurablätter bei der In- und Expiration und gleichzeitig verbindet sie die Pleurablätter durch die Kapillarkraft miteinander.

Im Pleuraspalt herrscht grundsätzlich ein Unterdruck, der sich während der normalen Atmung um etwa 10 mbar verändert. Über die in der Pleura parietalis gelegenen Lymphstomata besteht ein direkter Kontakt zum Lymphsystem. In der Pleura viszeralis finden sich solche Stomata nicht.

Die im Pleuraspalt vorhandene physiologische Flüssigkeit fließt aus mehreren Stellen zusammen: aus dem Interstitium der Lunge, aus den pleuralen Kapillaren, aus den in der Thoraxwand gelegenen Lymphbahnen und aus der Peritonealhöhle. Die Resorption erfolgt über die Lymphgefäße der parietalen Pleura. Auf diese Weise wird 1x/h die komplette Flüssigkeit ausgetauscht.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Cafarotti S et al. (2016) Physiologie und Pathophysiologie der Pleura S 14-18
  2. Ler P (2017) Pleurapunktion – Schritt für Schritt Frauenheilkunde up2date 3: 204-209
  3. Loscalzo J et al. (2011) Harrisons Lungenheilkunde und intensivmedizinische Betreuung S 254
  4. Kasper DL et al. (2015) Harrison's Principles of Internal Medicine S 1667
  5. Kasper DL (2015) Harrisons Innere Medizin  S 2035
  6. Piper W (2013) Innere Medizin S 251
  7. Schünke M et al (2009) Promotheus Lernatlas der Anatomie  S 130-131
  8. Silverthorn DE et al (2009) Physiologie S 813
  9. Yalcin NG et al. (2013) Anatomy and pathophysiology of the pleura and pleural space. Thorac Surg Clin 1: 1-10

 

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 22.08.2024