Nekrotisierende Entzündung

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Entzündung, nekrotisierende

Definition

Unter einer nekrotisierenden Entzündung versteht man einerseits eine (meist) bakterielle Infektion vitalen Gewebes, bei der bakterielle Toxine Nekrosen und Gewebeschäden entstehen, oder andererseits – bei Agranulozytose des Wirts, eine Nekrose bei der das zelluläre entzündliche Infiltrat in Bezug zur Gewebeschädigung disproportionale gering ist.   

Somit steht bei einer nekrotisierenden Entzündungen der Strukturschaden (die Nekrose) im Vordergrund des pathologischen Geschehens.

Nekrotisierende Entzündungen sind gefürchtete Komplikationen bei Knochenmarksaplasie, z.B. nach Zytostatikatherapie. In der Phase der Agranulozytose kann es zu areaktiven Entzündungen kommen- areaktiv - weil die zelluläre (granulozytäre) Reaktion fehlt. In diesen Fällen kommt es auch zu Infektionen mit ansonsten apathogenen oder niedrig virulenten Keimen (Bakterien/Pilze).

Im Darm kann  es zur neutropenischen Kolitis und damit zur Infektion durch versch. Darmbakterien bis hin zur endogenen Clostridien-Infektion kommen.

Auch bei der Hepatitis A kann es in seltenen Fällen zu einer fulminanten Infektion mit subtotaler Organzerstörung kommen. Massive, subtotale Lymphknotenzerstörungen findet man bei komplikativen Verläufen einer Epstein-Barr-Virus-Infektion. Auch schwere Verläufe einer akuten Transplantatabstoßung nach Organtransplantation gehören pathogenetisch zu diesen Entzündungsformen.

Einteilung

Klinische Formen einer nekrotisierenden Entzündung:

  • Ulkusbildungen in verschiedenen Geweben (Bildung umschriebener Nekrosen an den Oberflächen von Haut und Schleimhäuten): z.B. Ulcus duodeni, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn.
  • Abszedierende Entzündung: Nekrose durch Gewebeeinschmelzung, die durch granulozytäre Enzyme auf dem Boden einer eitrigen Entzündung bewirkt wird (z.B. Furunkel).
  • Nekrotisierende Entzündungen durch Ischämie. Z.B.  Fuß- und Unterschenkelnekrosen, Lungengangrän (z.B. bei superinfiziertem Lungeninfarkt).

Ätiopathogenese

Das Ursachenspektrum umfasst chemische und physikalische Noxen (Traumatisierung, Druck, Säuren, Laugen, Verbrennungen, Strahlenschäden), Erreger (Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten), Perfusionsstörungen, Enzyme und Immunreaktionen.

Bei einer Nekrotisierenden Entzündung infolge einer Superinfektion durch Fäulniserreger zerfällt das befallene Gewebe torpide (d.h. wie vermoderndes Holz) und übel riechend (feuchte Gangrän).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Grundmann (2018) Entzündungsbilder. Kurzlehrbuch Pathologie S. 156-157. Elsevier München
  2. Wallach D et al. (2016) Programmed necrosis in inflammation: Toward identification of the effector molecules. Science 352:aaf2154.

 

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024