Myxovirus-Resistenzprotein 1

Zuletzt aktualisiert am: 12.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Interferon-induced GTP-binding protein Mx1; Interferon-induced protein p78 (IFI-78K); Interferon-regulated resistance GTP-binding protein MxA; Mx; MxA; Myxoma resistance protein 1; Myxovirus Resistenzprotein 1

Definition

Das Myxovirus-Resistenzprotein (Mx-Protein, MxA beim Menschen) ist ein antivirales Protein, das eine zentrale Rolle in der angeborenen Immunantwort spielt – speziell als Antwort auf eine Interferon-Stimulation. Es wird kodiert durch das MX1-Gen (MX1 steht für: MX Dynamin Like GTPase 1) das auf Chromosom 21q22.3 lokalisiert ist. Alternatives Spleißen führt zu mehreren Transkriptvarianten. Es gibt ein verwandtes Gen, das sich neben diesem Gen auf Chromosom 21 befindet. Weiterhin gibt es mehrere Pseudogene, die sich in einem Cluster auf Chromosom 4 befinden. MxA gilt als Marker für eine Interferon-Aktivität, z. B. bei Virusinfektionen oder Autoimmunerkrankungen wie SLE. In Diagnostiktests wird MxA-Expression als Indikator für virale Infektion genutzt (z. B. um Virusinfektionen von bakteriellen zu unterscheiden). 

Allgemeine Information

Allgemeine Eigenschaften:

  • Name: Myxovirus-Resistenzprotein A (MxA beim Menschen, Mx1/Mx2 bei Mäusen)
  • Gen: durch Interferon-stimulierte Gene (ISGs) kodiert
  • Induktion: MxA wird wird durch Typ I Interferone induziert (v. a. IFN-alpha und IFN-beta)
  • Lokalisation: MxA kommt im Zytoplasma vor; bei manchen Spezies auch im Zellkern

Struktur:

  • GTPase: MxA-Proteine gehören zur Dynamin-Familie von GTPasen (diese hydrolysieren GTP)
  • MxA -Proteine besitzen eine N-terminale GTPase-Domäne und eine C-terminale Effektor-Domäne
  • MxA -Proteine  können Oligomere bilden (mehrere Proteine schließen sich zusammen zu einem Komplex)

Funktion:

  • Die Interferon-induzierte „dynamin-like GTPase“( Myxoma resistance protein 1) weist eine antivirale Aktivität gegen eine Vielzahl von RNA-Viren und einige DNA-Viren aus. Zu den Zielviren gehören negativsträngige RNA-Viren und HBV durch Bindung und Inaktivierung ihres Ribonukleokapsids. Das Enzym kann auch die Replikation von Reoviridae und Asfarviridae antagonisieren. Das Enzym hemmt die Replikation des Thogoto-Virus (THOV), indem es den Kerneinbau viraler Nukleokapside verhindert; hemmt die Replikation des La-Crosse-Virus (LACV), indem es das virale Nukleoprotein in perinukleäre Komplexe einbindet und so die Genomamplifikation, Knospung und den Austritt verhindert; hemmt die Replikation des Influenza-A-Virus (IAV), indem es die NP-Synthese verringert oder verzögert und den endozytischen Verkehr eingehender Viruspartikel blockiert.

  • Weitere Viren, gegen die MxA wirkt:
  • Thogotoviren,  Bunyaviren, SARS-CoV-2 (teilweise hemmend)

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Caielli S et al. (2024) Type I IFN drives unconventional IL-1β secretion in lupus monocytes. Immunity 57:2497-2513.e12.
  2. Dorfleutner A et al. (2024) Mx1-ing it up-Mitochondrial relay for interferon-dependent, unconventional IL-1β release in SLE monocytes. Immunity 57:2483-2486
  3. Fairhurst AM et al. (2009) Type I interferons produced by resident renal cells may promote end-organ disease in autoantibody-mediated glomerulonephritis. J Immunol 183:6831–6838.
  4. Krustev E et al. (2025) Anti-myxovirus resistance protein 1: a novel biomarker for autoimmune myositis and interstitial lung disease in systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis S0003-4967: 00177-3.
  5. Lambers WM et al (2019) Interferon score is increased in incomplete systemic lupus erythematosus and correlates with myxovirus-resistance protein A in blood and skin. Arthritis Res Ther 21:260.
  6. Liu L et al. (2024) Expression of myxovirus resistance protein A in lupus nephritis and other glomerular nephropathies. J Nephrol 37:2395-2398.
  7. Zav'yalov VP et al. (2019) Interferon-Inducible Myxovirus Resistance Proteins: Potential Biomarkers for Differentiating Viral from Bacterial Infections. Clin Chem 65:739-750.

Verweisende Artikel (2)

Interferone (Übersicht); MX1-Gen;

Weiterführende Artikel (2)

Interferone (Übersicht); MX1-Gen;
Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 12.04.2025