Mycobacterium abscessus

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Definition

Die systematische Zuordnung von M. abscessus wurde in den letzten Jahren, basierend auf genetischen Daten, mehrfach geändert. M. abscessus ist bei Patienten mit zystischer Fibrose (Mukoviszidose) eine der am häufigsten isolierten Mykobakterienspezies (Aitken ML et al. 2012). Nach Lungentransplantationen besteht daher ein erhöhtes Risiko einer Infektion mit M. abscessus. M. abscessus kann auch bei Patienten ohne zystische Fibrose pulmonale Infektionen, aber auch (seltener) Hautläsionen verursachen (Griffith DE et al. 2007).

Therapie

Die Therapie der Erkrankungen durch M. abscessus ist schwierig. Eine Kombinationstherapie aus oralem Clarithromycin und der parenteralen Gabe von Amikacin plus Cefoxitin oder Imipenem über 2 – 4 Monate gefolgt von einer 6 – 12 monatigen oralen Therapie mit als empfindlich getesteten Medikamenten verspricht Besserung, aber oft keine endgültige Heilung ((Griffith DE et al. 2007). Unter den Makroliden hat womöglich Azithromycin eine bessere Wirksamkeit als Clarithromycin (Choi GE et al.2012;Huang YC et al. 2010). Moxifloxacin ist ebenfalls wirksam, jedoch in Kombination mit Makroliden wurde eine antagonistische Wirkung beobachtet. In einer Studie in Taiwan fanden sich folgende Empfindlichkeiten in vitro unter 40 Isolaten für: Amikacin (95,0 %), Cefoxitin (32,5 %), Ciprofloxacin (10,0 %), Clarithromycin (92,5 %), Doxycyclin (7,5 %), Imipenem (12,5 %), Moxifloxacin (22,5 %), Sulfamethoxazol (7,5 %) und Tigecyclin (100 %) (Huang YC et al. 2010). Weil die medikamentöse Therapie oft allein nicht ausreicht, kann ein zusätzliches chirurgisches Vorgehen sinnvoll sein. Bei pulmonalen Infektionen beträgt die Therapiedauer nach der ersten negativen Kultur weitere 12 Monate .

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Griffith DE et al. (2007) Am J Respir Crit Care Med 175: 367-416.
  2. Aitken ML et al. (2012) Respiratory outbreak of Mycobacterium abscessus subspecies massiliense in a lung transplant and cystic fibrosis center. Am J Respir Crit Care Med 185: 231-232
  3. Choi GE et al.(2012) Macrolide treatment for Mycobacterium abscessus and Mycobacterium massiliense infection and inducible resistance. Am J Respir Crit Care Med 186: 917-925
  4. Gonzalez-Santiago TM et al. (2015) Nontuberculous Mycobacteria: Skin and Soft Tissue Infections. Dermatol Clin 33:563-77.
  5. Huang YC et al. (2010) Clinical outcome of Mycobacterium abscessus infection and antimicrobial susceptibility testing. J Microbiol Immunol Infect 43: 401-406

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024