Monozyten-Aktivierungstest Bilder
Zum Fachartikel Monozyten-Aktivierungstest
Legende (nach Ivanova EA et al. 2016) Vereinfachtes Schema der Makrophagenpolarisierung.
Auf die Aktivierung von Monozyten folgt die Polarisierung von Makrophagen, um je nach Aktivierungsstimulus einen proinflammatorischen Phänotyp (M1) oder einen antiinflammatorischen Phänotyp (M2a–M2c) zu erlangen. Jeder Phänotyp ist durch die Sekretion eines bestimmten Musters pro- oder antiinflammatorischer Zytokine und anderer Moleküle gekennzeichnet. Z.B. setzen M1-Makrophagen TNFα, IL-1β, IL-6, IL-12 und andere proinflammatorische Zytokine frei, während M2a-Makrophagen CCL18, TGF-β, Kollagen und andere extrazelluläre Matrixkomponenten produzieren. LPS: bakterielle Lipopolysaccharide; IC: Immunkomplexe; IFN-γ: Interferon-Gamma; IL: Interleukin; TNFα: Tumornekrosefaktor-Alpha; TGF-β: transformierender Wachstumsfaktor Beta; CCL18: CC-Chemokinligand 18.