Synonym(e)
Definition
Naturheilkundlicher Begriff der das Vorliegen einer "latenten (subklinische) metabolischen Azidose" definiert: Hierbei wird der Säure-Basen-Haushalt des Körpers durch eine übermäßige Zufuhr von eiweißhaltigen Produkten so beeinflusst, dass die Basen-Pufferkapazität stark absinkt, der pH-Wert jedoch noch im Normbereich liegt. Bei der latenten metabolischen (stoffwechselbedingte) Azidose ist die Homöostase (Gleichgewicht) des pH-Wertes in seinen engen Grenzen zwischen 7,38 und 7,42 noch gegeben.
Vorkommen/Epidemiologie
Obwohl anzunehmen ist, dass Störungen des Säure-Basen-Haushalts nicht selten sind, liegen Zahlen zur Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) und Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) der latenten metabolischen Azidose nicht vor.
Auch interessant
Therapie
Im Vordergrund der Therapie einer latenten metabolischen Azidose stehen die Therapie der Grunderkrankung, d. h. der Ursache sowie eine adäquate und ausgewogene Ernährung. Die Ernährung sollte weniger Säure-bildende Lebensmittel (z. B. Fleisch, Käse, Fisch, Milch, Eier und Süßigkeiten) gegessen werden. Stattdessen sollte die Ernährung bevorzugt „Basen-spendende" Lebensmittel (Kartoffeln, Gemüse und Obst) enthalten. Die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit basischen Mineralstoffen (Magnesium-, Kalium- und Calciumcitrat) wird naturheilkundlich empfohlen.
Verlauf/Prognose
Da eine latente metabolische Azidose häufig nicht erkannt wird, tritt infolgedessen eine „latente Bindegewebsazidose“ auf, die unter anderem zu einer Demineralisation des Skelettsystems und damit zu einer Osteoporose führen kann. Dieses gilt insbesondere bei älteren Patienten, die eine renal bedingte latente metabolische Azidose haben. So findet sich bei der Mehrheit der Patienten mit muskuloskettalen Beschwerden und Erkrankungen eine latente metabolische Azidose.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Schaefer R et al. (2005) Störungen des Säure-Basen-Haushalts: Rationale Diagnostik und ökonomische Therapie . Dtsch Arztebl 102: A-1896 / B-1603 / C-1509
- Weidner B (2012) In: André-Michael Beer, Martin Adler [Hrsg.] Leitfaden Naturheilverfahren für die ärztliche Praxis, Urban und Fischer Verlag S 117f.
Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.