Synonym(e)
Definition
Das JUN-Gen (Jun-steht für: Protoonkogen, AP-1-Transkriptionsfaktor-Untereinheit) ist ein Protein-kodierendes Gen das au Chromosom 1p32.1 lokalisiert ist. Dieses Gen ist intronlos. Gene auf der chromosomalen 1p32-p31-Region, sind sowohl an Translokationen als auch an Deletionen bei menschlichen malignen Erkrankungen beteiligt. Ein wichtiger Paralog dieses Gens ist JUN-D.
Allgemeine Information
Das JUN-Gen ist das mutmaßliche transformierende Gen des Vogel-Sarkom-Virus 17. Es kodiert ein Protein, das dem viralen Protein sehr ähnlich ist und direkt mit spezifischen Ziel-DNA-Sequenzen interagiert, um die Genexpression zu regulieren.
Auch interessant
Pathophysiologie
Zu den mit diesem Gen assoziierten Signalwegen gehören die Toll-like-Rezeptor-7/8-Kaskade (TLR7/8) und die Prolaktin-Signalübertragung.
Das JUN-Gen kodiert einen Transkriptionsfaktor, der das AP-1-Konsensusmotiv 5'-TGA[GC]TCA-3' erkennt und daran bindet (Qing J et al. 2000). Heterodimerisiert mit Proteinen der FOS-Familie, um einen AP-1-Transkriptionskomplex zu bilden, wodurch seine DNA-Bindungsaktivität an die AP-1-Konsensussequenz 5'-TGA[GC]TCA-3' und seine Transkriptionsaktivität verstärkt werden. Zusammen mit FOSB spielt es eine Rolle beim aktivierungsinduzierten Zelltod von T-Zellen, indem es an die AP-1-Promotorstelle von FASLG/CD95L bindet und dessen Transkription als Reaktion auf die Aktivierung des TCR/CD3-Signalwegs induziert (Baumann S et al. 2003). Fördert die Aktivität von NR5A1, wenn es durch HIPK3 phosphoryliert wird, was zu einer erhöhten steroidogenen Genexpression bei Stimulation des cAMP-Signalwegs führt (Lan HC et al. 2007). Beteiligt an der aktivierten KRAS-vermittelten transkriptionellen Aktivierung von USP28 in Darmkrebszellen. Mikrobielle Infektion: Bindet bei einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) an den viralen BZLF1-Z-Promotor und aktiviert die virale BZLF1-Expression.
Wenn Säugetierzellen DNA-schädigenden Stoffen ausgesetzt werden, wird eine genetische Reaktion aktiviert, die als UV-Reaktion bekannt ist. Da mehrere zuvor identifizierte UV-induzierbare Gene AP-1-Bindungsstellen in ihren Promotoren enthalten, haben wir die Induktion der AP-1-Aktivität durch DNA-schädigende Stoffe untersucht.
Es wurde festgestellt, dass die Expression von c-JUN und c-FOS, die Proteine kodieren, die an der Bildung des AP-1-Komplexes beteiligt sind, die durch DNA-schädigendes UV hervorgerufen wird. Das c-JUN-Gen reagiert viel stärker auf UV als jedes andere untersuchte, einschließlich c-FOS. Diese bevorzugte Reaktion des c-JUN-Gens wird durch seine 5'-Kontrollregion vermittelt und erfordert das TPA-Response-Element, was darauf hindeutet, dass dieses Element auch als frühes Ziel für den durch DNA-Schäden ausgelösten Signaltransduktionsweg dient (Devary Y et al. 1991).
Klinik
Zu den mit JUN assoziierten Krankheiten gehören Brustkrebs und hämatologische Krebserkrankungen.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Baumann S et al. (2003) An unexpected role for FosB in activation-induced cell death of T cells. Oncogene 22:1333-1339.
- Lan HC et al. (2007) Cyclic AMP stimulates SF-1-dependent CYP11A1 expression through homeodomain-interacting protein kinase 3-mediated Jun N-terminal kinase and c-Jun phosphorylation. Mol Cell Biol 27:2027-2036.
- Qing J et al. (2000) Structural and functional characterization of the transforming growth factor-beta -induced Smad3/c-Jun transcriptional cooperativity. J Biol Chem 275:38802-38812.