Synonym(e)
Erstbeschreiber
Seit 1985 wurde Interferon (IFN)-ω, ein IFN vom Typ I, bei vielen Tieren, jedoch nicht bei Hunden und Mäusen, nachgewiesen. Es hat nachweislich antivirale, proliferationshemmende und antitumorale Wirkungen, die denen von IFN-α ähnlich sind. Bislang wurde IFN-ω als Behandlungsoption für einige Krankheiten oder Virusinfektionen bei Menschen und anderen Tieren erforscht. Studien haben gezeigt, dass menschliches IFN-ω in einigen experimentellen Ansätzen antitumorale Aktivitäten zeigt und dass es zur Diagnose einiger Krankheiten verwendet werden kann. Rekombinantes felines IFN-ω ist in mehreren Ländern zur Behandlung von Infektionen mit dem caninen Parvovirus, dem felinen Leukämievirus und dem felinen Immundefizienzvirus zugelassen, zeigt aber auch bei der Behandlung anderer viraler Infektionen oder Krankheiten eine gewisse Wirksamkeit (Li SF et al. 2017).
Definition
Interferon-omega (IFN- ω) ist ein Mitglied der Typ I Interferon-Familie. Interferon Omega ist vor allem für seine antiviralen und immunmodulatorischen Eigenschaften bekannt. Interferone gehören zu einer größeren Familie von Zytokinen, bei denen es sich um Signalmoleküle handelt, die zur Regulierung von Immunreaktionen beitragen.
Allgemeine Information
IFNs vom Typ I, einschließlich IFN-ω und IFN-α, weisen einen gemeinsamen Wirkmechanismus auf. IFNs interagieren mit spezifischen Zelloberflächenrezeptoren, woraufhin die Expression von IFN-stimulierten Genen (ISGs) induziert wird, von denen einige für antivirale Effektoren oder Moleküle wie Signalproteine, Transkriptionsfaktoren und apoptotische Proteine kodieren, während Chemokine die IFN-Signalübertragung und andere Wirtsreaktionen auf positive oder negative Weise regulieren (An D et al. 2017). Es wird angenommen, dass IFN-ω antivirale Aktivitäten mit IFN-α teilt, weil es an denselben Typ-I-IFN-Rezeptorkomplex bindet. Studien haben gezeigt, dass IFN-ω die Transkription der Gene Mx1, ISG15, IFIT3 und ISG56 induziert ((An D et al. 2017). Im Gegensatz zu IFN-α zeigt es jedoch ein gewisses Maß an speziesübergreifender Aktivität; daher könnten IFNs im Wirt unterschiedliche physiologische Funktionen haben. So schützt beispielsweise bovines IFN-ω (BoIFN-ω) Madin-Darby-Rindernierenzellen, primäre embryonale Rinderlungenzellen, Katzennierenzellen, Schweinenierenzellen, Kaninchennierenzellen und primäre Rinderhodenzellen vor einer Infektion mit dem Vesikulären Stomatitis-Virus. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Zellen tendenziell unempfindlich gegenüber IFN-ω von entfernt verwandten Arten sind. Rekombinantes Serotin-Fledermaus-IFN-ω kann die Replikation des Europäischen Fledermaus-Lyssavirus Typ 1, des Europäischen Fledermaus-Lyssavirus Typ 2 und des Tollwutvirus dosisabhängig hemmen (He X et al. 2014).
Bei HCV war bislang eine Kombination aus IFN-α und RBV die Standardtherapie für chronische HCV-Infektionen (El-Raziky MS et al. 2015).Die Therapie hat erhebliche Nebenwirkungen. Einige Studien haben gezeigt, dass IFN-ω im Vergleich zu IFN-α und IFN-β die HCV-Replikation gleich wirksam hemmt. Interessanterweise wiesen die Kombinationen von IFN-ω und IFN-α oder IFN-β in erster Linie antagonistische Wechselwirkungen auf (El-Raziky MS et al. 2015). Darüber hinaus zeigten andere Studien, dass die Aktivität von nicht-glykosyliertem IFN-ω mit der von IFN-α vergleichbar war, während glykosyliertes IFN-ω bei der Unterdrückung von HCV-RNA-Replikonen stärker war. Somit kann IFN-ω als potenzieller antiviraler Kandidat für die Behandlung von HCV-Infektionen verwendet werden (Li SF et al. 2017).
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Adolf GR et al. (1991) Human interferon omega 1: isolation of the gene, expression in Chinese hamster ovary cells and characterization of the recombinant protein. Biochim Biophys Acta 1089:167–174.
- An D et al. (2017) Molecular characterization and biological activity of bovine interferon-omega3. Res Vet Sci 115:125–131.
- El-Raziky MS et al. (2015) Natural history and response to treatment of HCV infection among Egyptian survivors of childhood malignancy. Pediatr Hematol Oncol 32:138–145.
- He X et al. (2014) Anti-lyssaviral activity of Interferons kappa and omega from the serotine bat, Eptesicus serotinus. J Virol 88:5444–5454.
- Li SF et al. (2017) Interferon-omega: Current status in clinical applications. Int Immunopharmacol 52:253-260.
- Wolf SJ et al. (2022) IFN-κ is critical for normal wound repair and is decreased in diabetic wounds. JCI Insight 7:e152765.