Graefe-Zeichen

Autor: Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 22.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Lid Lag

Erstbeschreiber

Im Jahre 1864 beschrieb Albrecht von Graefe (1828 – 1870) als Erster das Zurückbleiben des Oberlides bei Senkung des Blickes nach unten im Rahmen einer endokrinen Orbitopathie (Rohrbach 2020).

 

Definition

Unter einem Graefe- Zeichen versteht man das Zurückbleiben des Oberlids bei Blicksenkung (Herold 2022), so dass der obere Limbus exponiert erscheint (Dennis 2019).

 

Einteilung

Unter einem „Lid Lag“ versteht man ein Zurückbleiben des Oberlides beim Blick nach unten. Dies kann vorkommen:

- im Kontext einer endokrinen Orbitopathie und wird dann als „Graefe- Zeichen“ benannt

- als Nebenerscheinung der Ptosis- Chirurgie

- bei der kongenitalen Ptose (Grajewski 2022)

Allgemeine Information

- Durchführung der Untersuchung:

Man lässt den Patienten einen Zeigefinger fixieren und führt dabei eine kreisförmige Bewegung des Zeigefingers von oben nach unten durch (Holldack 2005).

Die Spezifität des Graefe- Zeichens beträgt 99 % und die Sensitivität 19 %. Die positive Likelihood- Ratio liegt bei 31,5 % für die Basedow- Erkrankung (Dennis 2019).

Das Graefe- Zeichen zählt zusammen mit dem Stellwag- Zeichen (seltener Lidschlag [Mattle 2008]), dem Dalrymple- Zeichen (Retraktion des Oberlides mit Sklerasichel [Kampig 2014]) und dem Möbius- Zeichen (Konvergenzstörung [Mattle 2008]) zu den 4 klassischen Augenzeichen einer endokrinen Orbitopathie (Kampig 2014).

 

Ätiologie

Im Rahmen einer endokrinen Orbitopathie tritt das Graefe- Zeichen als frühes und wichtiges Zeichen auf (Reiß 2009).

 

Pathophysiologie

Der Mechanismus des Graefe- Zeichen wurde bislang nicht abschließend geklärt. Man vermutet eine Kombination mehrerer Faktoren (Dennis 2019).

Differentialdiagnose

- Pseudo- Graefe- Zeichen (Kampig 2014)

Hierbei kommt es zu einer einseitigen Lidhebung beim Blick nach unten. Ursache ist eine Synkinesie des Lides nach Läsion des N. oculomotorius (Hufschmidt 2017).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Dennis M, Bowen W T, Cho L (2019) Symptome verstehen: Interpretation klinischer Zeichen. Elsevier Urban und Fischer Verlag Deutschland 551
  2. Grajewski R S (2022) FAQ Augenheilkunde: Antworten – prägnant und praxisnah. Elsevier Urban und Fischer Verlag 81
  3. Herold G et al. (2022) Innere Medizin. Herold Verlag 764
  4. Holldack K, Gahl K (2005) Auskultation und Perkussion – Inspektion und Palpation: Lehrbuch und Tonkassette mit Auskultationsbeispielen. Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 29
  5. Hufschmidt A, Rauer S, Glocker F X (2017) Neurologie compact für Klinik und Praxis. Georg Thieme Verlag Deutschland 69
  6. Kampig A, Grehn F, Messmer E M (2014) Facharztprüfung Augenheilkunde: 1000 kommentierte Prüfungsfragen. Georg Thieme Verlag Stuttgart 59, 265
  7. Kasper D L, Fauci A S, Hauser S L, Longo D L, Jameson J L, Loscalzo J et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education
  8. Mattle H, Mumenthaler M (2008) Neurologie. Georg Thieme Verlag Stuttgart 247
  9. Reiß M (2009) Facharztwissen HNO- Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie. Springer Verlag Berlin / Heidelberg 426
  10. Rohrbach J M (2020) Zum 150. Todestag Alfred von Graefe (1828 – 1870): Das Gewissen der Augenheilkunde in Deutschland. Springer Verlag Deutschland 30

Weiterführende Artikel (2)

Basedow-Hyperthyreose; Endokrine Orbitopathie;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 22.08.2024