Duke-Kriterien

Autor: Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 22.08.2024

This article in english

Erstbeschreiber

An der Duke- University wurden im Jahre 1994 klinische Kriterien zur Diagnostik einer infektiösen Endokarditis (IE) entworfen, die man als „Duke- Kriterien“ bezeichnete (Erdmann 2006). Inzwischen wurden diese Kriterien mehrfach modifiziert (Herold 2022).

 

Allgemeine Information

Die modifizierten Duke- Kriterien stellen ein hochsensibles und spezifisches Diagnoseverfahren der infektiösen Endokarditis (IE) dar (Kasper 2015). Außerdem können durch die Duke- Kriterien die wichtigsten Differentialdiagnosen einer IE ausgeschlossen werden (Knirsch 2022).

Die Kriterien beruhen auf klinischen, laborchemischen, bildgebenden Befunden und auf Haupt- bzw. Nebenkriterien (Knirsch 2022).

Die Sensitivität und Spezifität liegen um die 80 %. Durch nachfolgende Modifikationen konnte eine Sensitivität für pädiatrische Patienten von knapp 90 % erreicht werden (Knirsch 2022). Bei der Prothesenklappen- Endokarditis liegt die Sensitivität ebenfalls bei 90 % (Saha 2022).

 

Die modifizierten Duke- Kriterien sind wie folgt definiert:

Hauptkriterien sind:

1. Blutkultur positiv für IE:

  • 1. a. Typische Erreger in mindestens 2 separaten Blutkulturen wie z. B.
  • oder
  • oder
  • oder
    • 1. b. mit IE vereinbare Erreger in mehreren positiven Blutkulturen:
    • im Abstand von > 12 Stunden in mindestens 2 Blutkulturen
  • oder
    • unabhängig vom Abstand in 3 oder der Mehrheit von ≥ 4 Blutkulturen
  • oder
    • 1. c. eine einzelne Kultur mit Coxiella burnetii positiv oder eine Erhöhung des Phase I IgG Antikörpertiters auf > 1 : 800 (Knirsch 2022)

 

2. Positive Bildgebung für IE:

  • 2. a. Echokardiographische Nachweise von:
    • Klappenperforation oder Aneurysma
    • Vegetation
    • neue aufgetretene Dehiszenz an einer Prothesenklappe
    • Pseudoaneurysma, intrakardiale Fistel, Abszess (Knirsch 2022)
  • oder
  • 2. b. F- FDG PET / CT oder SPECT / CT:
    • in Position einer Prothesenklappe bei Z. n. Implantation > 3 Monate findet sich eine abnormale Aktivität (Knirsch 2022)
  • oder
  • 2. c. Kardiale Computertomographie:
    • Nachweis einer paravalvulären Läsion (Knirsch 2022)

 

 

Nebenkriterien sind:

  • 3. a. Prädispositionen wie z. B. Z. n. IE, anamnestisch bekannter Herzfehler, i. v. Drogenabusus etc. (Knirsch 2022)
  • 3. b. > 38 Grad C Fieber (Knirsch 2022)
  • 3. c. Vaskuläre Phänomene (inklusive in der Bildgebung erfassten) wie z. B.:
  • 3. d. Auftreten immunologischer Veränderungen wie z. B.:
  • 3. e. Mikrobiologischer Nachweis durch:
    • positive Blutkulturen, die jedoch nicht die Hauptkriterien erfüllen
  • oder
    • serologischer Nachweis einer aktiven Infektion durch Erreger, die mit einer IE vereinbar sind (Knirsch 2022)

 

 

Die Diagnose gilt als gesichert bei Vorliegen von:

  • 2 Hauptkriterien

oder

  • 1 Hauptkriterium und 3 Nebenkriterien

oder

  • 5 Nebenkriterien (Knirsch 2022)

oder

Pathologische Kriterien für das sichere Vorliegen einer EI sind erfüllt wie:

  • histologischer Nachweis einer IE

oder

  • mikrobiologischer Nachweis einer IE

oder

  • histologisches Präparat mit Hinweisen auf eine aktive Endokarditis (Knirsch 2022)

 

Es besteht eine Verdachtsdiagnose bei:

  • 1 Hauptkriterium und 1 Nebenkriterium

oder

  • 3 Nebenkriterien (Knirsch 2022)

 

 

Falls die Duke- Kriterien nicht erfüllt sind, kann eine IE nicht ausgeschlossen werden. Dies ist erst der Fall, bei (Girndt 2022):

  • Auflösung der Symptome nach ≤ 4 Tagen einer Antibiotikatherapie

oder

  • Bestehen einer eindeutigen Alternativdiagnose

oder

  • die Kriterien einer möglichen IE sind nicht erfüllt

oder

  • fehlender pathologischer Nachweis bei Chirurgie bzw. Autopsie nach ≤ 4 Tagen einer Antibiotikatherapie (Knirsch 2022)

 

Hinweis(e)

Sollte bei Anwendung der modifizierten Duke- Kriterien lediglich eine mögliche, aber nicht definitive IE vorliegen, empfehlen sich wiederholte Testungen der Duke- Kriterien und ggf. eine ergänzende Diagnostik (Knirsch 2022).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Erdmann E (2006) Klinische Kardiologie: Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße. Springer Medizin Verlag Heidelberg 590
  2. Girndt M, Michl P (2022) Innere Medizin hoch 2. Elsevier Urban und Fischer Verlag Deutschland 361
  3. Herold G et al. (2022) Innere Medizin. Herold Verlag 160 - 161
  4. Kasper D L, Fauci A S, Hauser S L, Longo D L, Jameson J L, Loscalzo J et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education 819
  5. Knirsch W, Mackenzie C R, Schäfers H J, Heying R, Turarel O, Rickers C. (2022) Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler e. V. S2k- Leitlinie.
  6. Saha S, Schnackenburg P, Sadoni S, Joskowiak D, Hagl C (2022) Infektiöse Endokarditis. Die Kardiologie 16, 483 - 493
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 22.08.2024