Belatacept

Autor: Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Definition

Es handelt sich bei Belatacept um ein Fusionsprotein, welches eine T- Zell- Anergie und – Apoptose bewirkt (Kasper 2015). Calcineurininhibitoren sind Immunsuppressiva mit einem erheblichen Nebenwirkungsprofil, wie z. B. Gingivahyperplasie, nephrotoxische Wirkung, Akne, Herzrhythmusstörungen, Hirsutismus (Land 2001). Um diese zu umgehen, wurde das Calcineurin- Inhibitor- freie Belatacept entwickelt (Herold 2020).

 

 

Indikation

Belatacept ist indiziert zur Verhinderung einer Transplantatabstoßung nach Nierentransplantation. Es wird i. d. R. in Kombination mit anderen Immunsuppressiva gegeben (Freissmuth 2012).

Dosierung und Art der Anwendung

Belatacept wird 1 x monatlich intravenös appliziert (Kasper 2015). Bei eingeschränkter Leber- bzw. Nierenfunktion muss die Dosierung NICHT adaptiert zu werden (Kuhlmann 2015).

Kontraindikation

Bei EBV- negativen Patienten ist Belatacept kontraindiziert, da bei diesen Patienten ein signifikant höheres Risiko besteht, ein Posttransplantations- Lymphom zu entwickeln (Kuhlmann 2015)

 

Präparate

Der Handelsname ist Nujolix®

Hinweis(e)

Die Kosten für Belatacept liegen ca. 3 x höher als die der derzeitigen Standardtherapie mit Ciclosporin (Schwabe 2012).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Freissmuth M et al. (2012) Pharmakologie und Toxikologie: Von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie. Springer Verlag 199
  2. Herold G et al. (2020) Innere Medizin. Herold Verlag 649
  3. Kasper D L et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education 1828 - 1829
  4. Kasper D L et al. (2015) Harrisons Innere Medizin. Georg Thieme Verlag 2249 - 2251
  5. Keller C K et al. (2010) Praxis der Nephrologie. Springer Verlag 
  6. Kuhlmann U et al. (2015) Nephrologie: Pathophysiologie - Klinik – Nierenersatzverfahren. Thieme Verlag 786 – 787
  7. Land W et al. (2001) Ciclosporin in der Transplantationsmedizin. Thieme Verlag 4
  8. Schwabe U et al. (2012) Arzneiverordnungs- Report 2012: Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer Verlag 47

Weiterführende Artikel (1)

Calcineurininhibitoren;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024