Alpha1-Rezeptor-Antagonisten (selektive)

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Alpha1-Rezeptor-Antagonist; Alpha1-Rezeptorblocker; Alpha1-Rezeptorenblocker; Alpha1-Sympatholytikum; Selektive Alpha1-Rezeptor-Antagonisten; Selektive alpha1-Rezeptorblocker; α1-Adrenozeptor-Antagonisten; α1-Rezeptor-Antagonisten

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Selektive α1-Rezeptor-Antagonisten wirken als kompetitive Antagonisten an den α1-Rezeptoren. Die Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin wird dadurch aufgehoben. Die Wirkstoffe werden als Mittel der zweiten Wahl bei Hypertonie eingesetzt.

Die Antagonisierung von α1-Rezeptoren senkt den peripheren Widerstand und den Blutdruck. Die Antagonsierung präsynaptischer α2-Rezeptoren unterbricht den wichtigen Regelkreis für die exozytotische Noradrenalinfreisetzung. Die einzige Substanz, die in therapeutischen Dosen α1- und α2-Rezeptoren hemmt ist Phenoxybenzamin. Für die Pharmakotherapie hat sich jedoch nur die Therapie mit selektiven alpha1-Rezetptor-Antagonisten durchgesetzt. Nicht-selektive α-Rezeptor-Antagonisten sind praktisch bedeutungslos geworden (Graefe KH et al. 2016).

Folgende Substanzen sind als selektive alpha1-Rezeptor-Antagonisten klassifiziert

Urapidil hat zugleich eine agonistische Wirksamkeit an Serotonin-Rezeptoren (5-HT1A)-Rezeptoren. Wichtig ist, dass Rezeptor-Antagonisten nur dann wirken können, wenn der entsprechende Rezeptor tonisch aktiviert ist. Dieser Zustand trifft allerdings für die alpha1-Rezeptoren der Widerstandsgefäße zu. Somit wirken sie als Blutdrucksenker.

Allgemeine Information

Adrenorezeptoren vom Typ alpha, kurz alpha-Rezeptoren, werden in alpha1- und alpha2-Rezeptoren untergliedert. Von beiden alpha-Rezeptor-Typen gibt es jeweils 3 Subtypen:

  • α1A-Rezeptor
  • α1B- Rezeptor
  • α1D- Rezeptor

Die alpha1-Adrenorezeptoren gehören zu den Adrenozeptoren (s.u. G-Protein-gekoppelter Rezeptor) und sind v.a. in der präsynaptischen Membran sympathischer und auch parasympathischer Neurone nachweisbar, aber auch auf der Zellmembran von Adipozyten. Sie werden durch Anlagerung von Katecholaminen (Adrenalin und Noradrenalin) aktiviert.

α 1-Adrenorezeptoren tragen zur Regulation der Sympathikus-Aktivität bei und beeinflussen eine Reihe von sympathischen Reaktionen, beispielsweise auf die glatte Muskulatur in Gefäßen, Bronchien, der Haarbälge (Gänsehaut), des Urogenitaltraktes und des Gastrointestinaltraktes. Sie entfalten ihre Wirkung über das Gq-Protein (s.u. G-Protein gekoppelte Rezeptoren s.a. Adrenozeptoren). Daraus folgt eine Aktivierung der Phospholipase C (Typ β). Diese Lipase spaltet Membranlipide wie Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat (PIP2) zu Diacylglycerin (DAG) und Inositoltrisphosphat (IP3).

Die α2-Adrenozeptoren lassen sich weiter in α2A/D-, α2B- und α2C-Rezeptoren unterteilen.

  • α2A- Rezeptor
  • α2B- Rezeptor
  • α2C- Rezeptor

Die Subtypen beider Rezeptortypen sind mangels selektiver Antagonisten nur ungenau charakterisiert. Bekannt ist, dass der α1A-Rezeptor-Subtyp Vasokonstriktion vermittelt, der α1B- Rezeptor-Subtyp die bekannte positiv inotrope Wirkung am Herzen des α1-Rezeptors hervorruft.

Die durch den präsynaptischen α2-Rezeptor vermittelte Vasokonstriktion wird über den α2B-Rezeptor vermittelt. Die Aktivierung des α2C-Rezeptors führt zur Aktivierung eines Gi-Proteins (= inhibitorisches G-Protein) das die Adenylatcyclase (AC) hemmt und auf diese Weise zu einer Verminderung der cAMP-Spiegel führt. Die Antagonisierung von α1-Rezeptoren senkt den peripheren Widerstand und den Blutdruck. Die Antagonsierung präsynaptischer α2-Rezeptoren unterbricht den wichtigen Regelkreis für die exozytotische Noradrenalinfreisetzung.

Die einzige Substanz, die in therapeutischen Dosen α1- und α2-Rezeptoren hemmt ist Phenoxybenzamin.

Für die Pharmakotherapie hat sich jedoch nur die Therapie mit selektiven alpha1-Rezetptor-Antagonisten durchgesetzt. Nicht-selektive α-Rezeptor-Antagonisten sind praktisch bedeutungslos geworden (Graefe KH et al. 2016).

Therapie

Arterielle Hypertonie (bei dieser Indikation gehören sie jedoch nicht zur Erstlinientherapie)

Raynaud-Syndrom: In dieser Indikation wird v.a. Prazosin eingesetzt

Benigne Prostatahyperplasie (Prazosin, Alfuzosin, Tamsulosin). Alpha1-Rezptor-Antagonisten können den Muskeltonus im Blasenhals senken.

Kontraindiziert sind  alpha1-Rezeptoren-Antagonisten bei Schwangerschaft und Stillzeit, bei Herzinsuffizienz und bei Kindern <12 Jahre.

Literatur

  1. Graefe KH et al. Sympathisches Nervensystem. In: Graefe KH et al. (Eds) Pharmakologie und Toxikologie. Georg Thieme Verlag Stuttgart S.99

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024