Prazosin

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

4-Amino-2-[4-(2-furoyl)-1-piperazinyl]-6,7-dimethoxychinazolin; CAS-Nummer: 19216-56-9

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Prazosin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der α1-Adrenozeptorantagonisten (α1-Blocker). Das Pharmakon hat die Summenformel  C19H21N5O4 und die molaren Masse  von 383,40 g·mol−1.

Wirkungsspektrum

Die alpha1-Adrenorezeptoren gehören zu den Adrenorezeptoren (G-Protein-gekoppelten Rezeptoren) und sind v.a. in der präsynaptischen Membran sympathischer und auch parasympathischer Neurone nachweisbar. Sie werden durch Anlagerung von Katecholaminen (Adrenalin und Noradrenalin) aktiviert. α 1-Arenorezeptoren tragen zur Regulation der Sympathikus-Aktivität bei und beeinflussen eine Reihe von sympathischen Reaktionen, beispielsweise auf die glatte Muskulatur in Gefäßen, Bronchien, der Haarbälge (Gänsehaut), des Urogenitaltraktes und des Gastrointestinaltraktes. Sie entfalten ihre Wirkung über das Gq-Protein (s.u. G-Protein gekoppelte Rezeptoren;  s.a. Adrenorezeptoren). α 1-Rezeptor-Antagonisten können nur dann wirken wenn der entsprechende Rezeptor tonisch akiviert ist. Dies trifft für die α 1-Rezeptoren der Widerstandsgefäße zu.

Jedoch gehören alle  α 1-Rezeptor-Antagonisten nicht zu den Erstlinien-Antihypertensiva, da sie die Entwicklung kardiovaskulärer Folgeerkrankungen (Folgeerkrankung der Hypertonie = Herzinsuffizienz) eher fördern als verhindern (Graefe KH et al. 2016).

Indikation

Behandlung der arteriellen Hypertonie (keine Erstlinientherapie); Raynaud-Syndrom , benigne Prostatahyperplasie (BPH)

Unerwünschte Wirkungen

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • Atemwegsinfektionen, Harnwegsinfekt; Benommenheit, Kopfschmerzen, ausgeprägte Schläfrigkeit (Somnolenz); Schwindel; Tachykardie; Hypotonie; Bronchitis, Husten, Dyspnoe, Rhinitis; Dyspepsie, Mundtrockenheit.
  •  Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
  • Allergische Arzneimittelreaktionen; Appetitlosigkeit, Depressionen, Schlaflosigkeit.

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

  • Hemmung der Magen-Darm-Passage.

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

  • Leukopenie, Thrombozytopenie;

Wechselwirkungen

Diuretika Blutdrucksenker Vasodilatatoren Nitrate Antidepressiva Neuroleptika Allgemeinanästhetika Nichtsteroidale Antirheumatika östrogenhaltige Präparate Sympathomimetika

Präparate

Minipress®; Cardular PP®

Hinweis(e)

Prazosin wurde 1969 von Pfizer patentiert und unter dem Markennamen Minipress® in den Handel gebracht.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024