Bilder (1)
Tamsulosin
Synonym(e)
Definition
Tamsulosin gehört zu der Gruppe der Alpha1-Rezeptor-Antagonisten. Es handelt sich um ein Methoxy-benzolsulfonamid mit der Summenformel: C20H28N2O5S, der molaren Masse von 408.56 g·mol-1 und einer mittleren Halbwertszeit von ca. 12.0 H.
Wirkungsspektrum
Alpha1-Rezeptorantagonisten sind dann wirksam, wenn der entsprechende Rezeptor tonisch aktiviert ist. Dies ist jedoch für die alpha1-Rezeptoren der Widerstandsgefäße der Fall. Deshalb wirken sie als Blutdrucksenker. Tamsulosin bindet speziell an postsynaptische alpha1-Rezeptoren, insbesondere an die Subtypen alpha1A und alpha1D. Dies führt zu Blockade dieser Rezeptoren, zu einer Relaxation des Muskeltonus im Blasenhals, der glatten Muskulatur der Prostata und damit zu einer Verbesserung des Harnabflusses. Obstruktive Symptome werden gelindert.
Bei oraler Einnahme wird Tamsulosin zu etwa 57 % der angewendeten Dosis rasch aus dem Darm resorbiert. Tamsulosin wird zu ca. 99% an Plasmaproteine gebunden und das Verteilungsvolumen ist mit 0,2 l/kg gering. So weist Tamsulosin nur einen geringen First-Pass-Effekt auf. Es wird langsam über die Leber metabolisiert. Der größte Teil liegt im Plasma in Form des unveränderten Wirkstoffs vor. CYP3A4 und auch CPY2D6 sind an der Metabolisierung von Tamsulosin beteiligt. Deren Hemmung kann zu einer erhöhten Exposition von Tamsulosin führen. Tamsulosin und seine Metaboliten werden hauptsächlich über den Urin ausgeschieden.
Indikation
Behandlung von Symptomen des unteren Harntraktes (LUTS) bei der benignen Prostatahyperplasie. Die Anwendung bei Frauen, die unter Harnretention assoziiert mit Verengungen von Blase und Harnröhre leiden (lower urinary tract symptoms LUTS), ist der Einsatz ein Off-Label-Use (Zhang HL et al. 2017). Bemerkung: Der Wirkstoff hat nur einen geringen Effekt auf den Blutdruck. Für Kinder mit neurogenen Blasenentleerungsstörungen ist Tamsulosin nicht geeignet.
Nephrolithiasis: Durch eine medikamentöse expulsive Therapie (MET) mit Alphablockern und Kalziumkanalblockern kann die Ausscheidungsrate erhöht und die Geschwindigkeit des Steinabgangs beschleunigt werden. Dosierungsempfehlung: z. B. Tamsulosin 1 x 0,4 mg / d (Truß 2005) oder Nifedipin 40 mg – 60 mg / d.
Dosierung und Art der Anwendung
Die Dosierung ist 0,4 mg Tamsulosin-HCl einmal täglich. Tamsulosin wird oral eingenommen. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
Unerwünschte Wirkungen
Häufig sind Schwindel, Ejakulationsstörungen einschließlich retrograde Ejakulation sowie verringerte oder ausbleibende Ejakulation. Gelegentlich wird über Kopfschmerzen, orthostatische Hypotonie, Rhinitis (Schwellung der Nasenschleimhaut), Obstipation, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, Exantheme, Pruritus, Urtikaria und Angioödem. Sehr selten: ´Stevens-Johnson-Syndrom, Priapismus, Sehstörungen, Epistaxis, Mundtrockenheit, Erythema multiforme, exfoliative Dermatitis.
In Verbindung mit einer Tamsulosin Therapie wurde über das Auftreten eines sog. „intraoperativen floppy iris syndrome“ (IFIS) während Katarakt- und Glaukom-Operationen berichtet.
In einer bivariaten Analyse von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie konnte eine Zusammenhang zwischen dem eruptiven Auftreten von Cherry-Angiomen (Senile Angiome) und der Applikation von Tamsulosin nachgewiesen werden. Tamsulosin kann somit als möglicher Risikofaktor für die Entwicklung von Cherry-Angiomen zu sein. Clopidogrel hingegen scheint eine protektive Rolle zu spielen (Nazer RI et al. 2020).Versch. Untersucher stellten einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Melanomen und eruptiven Cherry-Angiomen bei jüngeren Patienten (≤50 Jahre) fest. Dieser Zusammenhang war bei älteren Patienten nicht mehr eruierbar (Corazza M et al. 2019).
Wechselwirkungen
Gleichzeitige Anwendung von Cimetidin führt zu einem Anstieg der Plasmaspiegel von Tamsulosin, wohingegen Furosemid zu einem Abfall der Plasmaspiegel führt. Eine Dosisanpassung ist nicht notwendig, da die Spiegel im Normalbereich bleiben. Die gleichzeitige Anwendung mit starken (z.B. Ketoconazol) und moderaten (z.B. Erythromycin) CYP3A4-Inhibitoren kann zu einer erhöhten Exposition mit Tamsulosin führen und sollte mit Vorsicht erfolgen. Diclofenac und Warfarin können die Eliminationsrate von Tamsulosin erhöhen. Die gleichzeitige Gabe von anderen Alpha-1-Rezeptorenblockern könnte zu starken blutdrucksenkenden Wirkungen führen.
Kontraindikation
Tamsulosin darf nicht angewendet werden bei:
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, einschließlich medikamentenbedingtem Angioödem, bekannter orthostatischer Hypotonie, schwerer Leberinsuffizienz.
Literatur
-
Nazer RI et al. (2020) Cherry angioma: A case-control study. J Family Community Med 27:109-113.
-
Kuhlmann U et al. (2015) Nephrologie: Pathophysiologie - Klinik – Nierenersatzverfahren. Thieme Verlag 566 – 600
-
Meltzer AC et al. (2018) Effect of Tamsulosin on Passage of Symptomatic Ureteral Stones: A Randomized Clinical Trial. Version 2. JAMA Intern Med 178:1051-1057.
-
Wang RC et al. (2017) Effect of Tamsulosin on Stone Passage for 11Ureteral Stones: A Systematic Review and Meta-analysis. Annals of Emergency Medicine 69: 353–361.
- Zhang HL et al. (2017) Tamsulosin for treatment of lower urinary tract symptoms in women: a systematic review and meta-analysis. Int J Impot Res 29:148-156.