Rotationslappenplastik Bilder
Zum Fachartikel Rotationslappenplastik
Rotationslappenplastik. Abb. 1 b: Keilförmige Tumorexzision und Bildung eines Rotationslappens von retroaurikulär.

Rotationslappenplastik. Abb. 1 c: Postoperativer Nahtverlauf nach Einschwenken des Rotationslappens in den keilförmigen Defekt.

Rotationslappenplastik. Abb. 1 d: Verlaufsdokumentation: 7 Jahre post operationem.

Rotationslappenplastik. Abb. 2 a: Zentral erosiver, teils krustig belegter Plaque mit randständigen Teleangiektasien in der Regio infraorbitalis. Die histologische Diagnose des Probeexzisates ergab ein sklerodermiformes Basalzellkarzinom. Planung eines Rotationslappens von caudal aus der Nasolabialregion.

Rotationslappenplastik. Abb. 2 b: Postoperativer Nahtverlauf nach Deckung des dreieckförmigen Exzisionsdefektes mittels Rotationslappen von caudal.

Rotationslappenplastik. Abb. 2 c: Verlaufsdokumentation: 5 Jahre post operationem.

Rotationslappenplastik. Abb. 3 a: Unregelmäßig begrenzter, 2,8 x 3 cm großer, rötlich-livider Plaque, belegt mit hämorrhagischen Krusten am Rücken. Die histologische Diagnose der Gewebeprobe ergab ein superfizielles Basalzellkarzinom.

Rotationslappenplastik. Abb. 3 b: Planung eines Rotationslappens nach Dzubow.

Rotationslappenplastik. Abb. 3 c: Postoperativer Nahtverlauf nach Deckung des dreieckförmigen Defektes mittels Rotationslappen von medial aus der Rückenmitte.

Rotationslappenplastik. Abb. 4 a: Scharf begrenzter, halbkugelig über das Hautniveau erhabener, stark entzündlich geröteter und oberflächlich nässender Tumor am Handrücken. Histologisch zeigte sich ein invasives Plattenepithelkarzinom (pT2b; G II). Planung eines Rotationslappens.

Rotationslappenplastik. Abb. 4 b: Postoperativer Nahtverlauf nach keilförmiger Exzision und Defektdeckung mittels Rotationslappens vom medialen Handrücken.

Rotationslappenplastik. Abb. 4 c: Verlaufsdokumentation: 1 Jahr post operationem.