Quinupristin/Dalfopristin

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Streptogramin-Antibiotikum mit den Wirkstoffen Quinopristin (30%) und Dalfopristin (70%).

Pharmakodynamik (Wirkung)

  • Quinupristin: Hemmung der frühen Phasen der bakteriellen Proteinsynthese an den bakteriellen Ribosomen (50s-Untereinheit der Ribosomen). Dabei bindet Quinupristin an dieselbe Stelle wie Makrolidantibiotika. Es verhindert die Polypeptid-Elongation und bedingt dadurch die Hemmung der bakteriellen Proteinbiosynthese.
  • Dalfopristin: Hemmung der späten Phasen der bakteriellen Proteinsynthese an den bakteriellen Ribosomen. Dalfopristin reagiert mit einer benachbarten Region der Bindungsstelle von Quinupristin an der ribosomalen 50s-Untereinheit und erhöht synergistisch die Wahrscheinlichkeit einer Bindung von Quinupristin an dessen Angriffspunkt. Dalfopristin wirkt zudem ebenfalls hemmend auf die Polypeptidketten-Bildung.

Wirkungsspektrum

Bacteriostatische Wirkung gegen Enterococcus faecium (nur Vancomycin-resistente und Multiresistente Stämme). Nicht wirksam gegen Enterococcus faecalis. Bakterizid wirksam gegen Methicillin-sensible Staphylokokken, Methicillin-resistente Staph. aureus), VRSA (Vancomycin-resistente Staph. aureus) und VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken), Mycobacterium pneumoniae, Legionella spp. sowie Chlamydia pneumoniae.

Indikation

  • In den USA zugelassen zur Therapie von schweren oder lebensbedrohlichen Infektionen durch Vancomycin-resistente Enterococcus faecium Stämme (VREF).
  • Weiterhin zugelassen zur Therapie von schweren Haut- und Weichteilinfektionen durch Staphylococcus aureus (Methicillin-sensibel) oder Streptococcus pyogenes-Infektionen.

Merke! In der Bundesrepublik Deutschland bislang nicht zugelassen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Nicht in Schwangerschaft oder Stillzeit anwenden (ungenügende Datenlage).

Dosierung und Art der Anwendung

2mal/Tag 7.5 mg/kg KG i.v. (Auflösen in 5% Dextrose) langsam über 1 Stunde infundieren. Therapiedauer: 7 Tage.

Merke! Quinupristin/Dalfopristin kann nur intravenös appliziert werden. Die Infusionsdauer sollte eine Stunde nicht unterschreiten, um die lokalen Reaktionen an der Einstichstelle des venösen Zuganges zu begrenzen. Es kann nur in einer 5%-igen Dextrose-Lösung gelöst und infundiert werden, da es mit Natriumchlorid zu Wechselwirkungen kommt!

Unerwünschte Wirkungen

Sehr häufig sind Reaktionen an der Einstichstelle bei i.v.-Applikation (Ödem, Schwellung, Erythem). Häufig sind auch Diarrhoen, Erbrechen, Übelkeit, Bauch-, Kopf- oder Muskelschmerzen, Pruritus, Pseudomembranöse Kolitis, makulopapulöse Arzneimittelexantheme, Urtikaria.

Präparate

Synercid (über die internationale Apotheke zu beziehen).

Literatur

  1. Grossi PA (2009) Early appropriate therapy of Gram-positive bloodstream infections: the conservative use of new drugs. Int J Antimicrob Agents 34 (Suppl 4): S31-34
  2. Karageorgopoulos DE, Falagas ME (2009) New antibiotics: optimal use in current clinical practice. Int J Antimicrob Agents 34 (Suppl 4): S55-62
  3. Nailor MD, Sobel JD (2009) Antibiotics for gram-positive bacterial infections: vancomycin, teicoplanin, quinupristin/dalfopristin, oxazolidinones, daptomycin, dalbavancin, and telavancin. Infect Dis Clin North Am 23: 965-982
  4. Wesson KM et al. (2004) Linezolid, quinupristin/dalfopristin, and daptomycin in dermatology. Dis Mon 50: 395-406

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024