Pityriasis rubra pilaris (Übersicht)L44.0

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Pityriasis pilaris

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Devergie, 1863 

Definition

Seltene, überwiegend erworbene, chronisch entzündliche Verhornungsstörung mit follikulären Keratosen und flächigen palmo-plantaren Hyperkeratosen einhergehende Hauterkrankung ungeklärter Ätiologie. Obwohl die Hautveränderungen ein psoriasiformes Muster aufweisen, besteht keine ätiopathogenetische Verwandtschaft zur Psoriasis. 

Einteilung

Nach Griffith werden 5 Typen unterschieden, denen eine HIV-assoziierte Form hinzugefügt wird:

  1. Klassischer adulter Typ (ca. 50%): 80% Abheilung nach 3 Jahren.
  2. Atypischer adulter Typ (ca. 5%): Eminent chronischer Verlauf.
  3. Klassischer juveniler Typ (ca. 10%): Abheilung meist nach 1 Jahr.
  4. Umschriebener juveniler Typ (ca. 25%): psoriasisformer Aspekt; unterschiedliche Abheilungsraten (1/3 in 3 Jahren). Nicht selten Infekt-assoziiert. 
  5. Atypischer juveniler Typ (ca. 5%): chronischer Verlauf, limitiert auf Handflächen und Fußsohlen, gelegentlich familiär (GOF-Mutation im CARD14-Gen können nachgewiesen werden- s.u. CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption - Craiglow BG et al. 2018 )
  6. HIV-assoziierte Form (< 5%).

Vorkommen/Epidemiologie

Inzidenz: 0,2/100.000/Jahr;  Prävalenz 2/100.000 Einwohner. 

Ätiopathogenese

Unbekannt.

Es handelt sich um eine hyperproliferative Keratinisierungsstörung mit erhöhten Umsatzraten.

Meist sporadisch auftretend.

Der Typ 5 (hereditäre, atypischer juveniler Typ) wird autosomal-rezessiv vererbt. Bei einzelnen Fällen wurde eine autosomal-dominante Vererbung nachgewiesen. Bei letzteren konnte eine Gain-of-Function-Mutation (GOF) im CARD14-Gen nachgewiesen werden (Lwin et al. 2018) - s.u. 

Hormonelle Störungen werden diskutiert.

Ein Mangel an Retinol-bindendem Protein und Störungen im Vitamin-A-Stoffwechsel wurden beschrieben.

Virale Induktoren: ähnlich wie bei Psoriasis wird auch bei der Pityrisis rubra pilaris das Auftreten nach Infekten beobachtet (EBV, CMV, VZV, Hepatitis C (Cecchi R et al. 1994) und HIV

Manifestation

Grundsätzlich in jeder Altersgruppe möglich (s.a. Einteilung nach juvenilen und adulten Typen); beim adulten Typ finden sich Häufungen in der 5.-6. Lebensdekade.   

Klinisches Bild

Die Erkrankung ist durch folgende Hauptsymptome gekennzeichnet:

  1. chronischer, wechselhafter, auch saisonaler, jahrelanger Verlauf 
  2. großflächige, rot-orangefarbene, psoriasiforme oder ichthyosiforme Plaques mit scharf markierten Aussparungen (Nappes claires)
  3. flächige palmo-plantare Keratosen
  4. follikuläre Keratosen
  5. Histologie: diffuse superfizielle Dermatitis, horizontale und vertikale Parakeratose mit follikulären Hyperkeratosen

Initialsymptome: Dicht stehende, follikuläre, keratotische, rote bis rot-bräunliche (orange-rote), stecknadelkopfgroße, spitze Papeln mit zentraler, konischer oder kraterförmig abfallender Keratose. Vor allem an Finger- und Handrücken sowie Extremitätenstreckseiten ausgeprägt.

Pityriasis rubra pilaris Typ 1 (klassische Form): Flächenhaft pityriasiform schilfernde, häufig randbetonte, scharf begrenzte, follikelbetonte ("Muskatnussreibe"), lichenifizierte Erytheme bzw. Plaques am Kapillitium, im Gesicht (vor allem Augenbrauen, Nasolabialfalten), auch am Rumpf.

Pityriasis rubra pilaris Typ 2 u. 3: Die Typen 2 u. 3 sind morphologisch nicht unterschiedlich zum klassischen adulten Typ.

Pityriasis rubra pilaris Typ 4 (zirkumskripte juvenile - psoriasiformer - Typ): Scharf begrenzte Plaques an Knie und Ellenbogen sowie follikuläre Hyperkeratosen mit perifollikulärem Erythem.

Pityriasis rubra pilaris Typ 5 (atypische juvenile Form): Diese Form zeichnet sich durch frühen Beginn (meist bereits im 1. Lebensjahr - s.u. CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption - Craiglow BG et al. 2018 )und lange Krankheitsdauer aus. Besonders hervorgehoben werden sklerodermatische Veränderungen der Hände und Füße.

Komplikation(en)

V.a. bei Erwachsenen kann die Erkrankung einen akuten Verlauf nehmen. Komplikativ ist die Ausbildung einer Erythrodermie.

Ausbildung eines Ektropiums v.a. bei erythrodermatischer Pityriasis rubra pilaris.

 

Literatur

  1. Albert MR (1999) Pityriasis rubra pilaris. Int J Dermatol 38: 1-11
  2. Auffret N et al. (1992) Pityriasis rubra pilaris in a patient with human immunodeficieny virus infection. J Am Acad Dermatol 27: 260-261
  3. Behr FD et al. (2002) Atypical pityriasis rubra pilaris associated with arthropathy and osteoporosis: a case report with 15-year follow-up. Pediatr Dermatol 19: 46-51
  4. Besnier E (1889) Observations pour servis a l'histoire clinique de pityriasis rubra pilaris. Annales de Dermatologie et de Syphilographie (Paris) 11: 253-287, 398-427, 485-544
  5. Cecchi R et al. (1994) Pityriasis rubra pilaris, lichen planus, alopecia universalis and vitiligo in a patient with chronic viral hepatitis C. Dermatology 188:239-240.

  6. Coras B et al. (2005) Fumaric acid esters therapy: a new reatment modality in pityriasis rubra pilaris? Br J Dermatol 152: 386-403

  7. Craiglow BG et al. (2018 ) CARD14 – Associated Papulosquamous Eruption (CAPE): A Spectrum Including Features of Psoriasis and Pityriasis Rubra Pilaris. J Am Acad Dermatol 79: 487–494.
  8. Devergie MGA (1856) Pityriasis pilaris, maladie de la peau non décrite par les dermatologistes. Gazette hebdomadaire de médecine et de chirurgie (Paris) 3: 197-201
  9. Gemmeke A et al. (2010) Pityriasis rubra pilaris - eine retrospektive monozentrische Analyse über 8 Jahre. JDDG 8: 439-445
  10. Haenssle H et al. (2004) Extracorporal photochemotherapy for the treatment of exanthematic pityriasis rubra pilaris. Clin Exper Dermatol 29: 244-246
  11. Hashimoto K et al. (1999) Pityriasis rubra pilaris with acantholysis and lichenoid histology. Am J Dermatopathol 21: 491-493
  12. Kaskel P et al. (2001) Phototesting and phototherapy in pityriasis rubra pilaris. Br J Dermatol 144: 430
  13. Kaposi M (1895) Lichen ruber acuminatus und Lichen ruber planus. Archiv für Dermatologie und Syphilis (Prague) 31: 1-32
  14. Lewin SM et al. (2018) Beneficial effect of ustekinumab in familial pityriasis rubra pilaris with a newmissense mutation in CARD14. Br J Dermatol 178:969-972.
  15. Martin KL et al. (2014) An unusual cluster of circumscribed juvenile pityriasis rubra pilaris cases. Pediatr Dermatol 31:138-145
  16. Mercer JM et al. (2013) Familial pityriasis rubra pilaris: case report and review. J Cutan Med Surg 17:226-232
  17. Mohrenschlager M et al. (2002) Further clinical evidence for involvement of bacterial superantigens in juvenile pityriasis rubra pilaris (PRP): report of two new cases. Pediatr Dermatol 19: 569
  18. Nakafusa J et al. (2002) Pityriasis rubra pilaris in association with polyarthritis. Dermatology 205: 298-300
  19. Tarral C (1835) General Psoriasis. Desquamation from the part covered with hair. In: Rayer P (editor) A theoretical and practical treatise on the diseases of the skin. Bailliere (London): 648-649
  20. Terheyden P et al. (2001) Erythroderma after corticosteroid withdrawal in papulosquamous dermatosis in children. Diagnosis: pityriasis rubra pilaris, classic juvenile type. Hautarzt 52: 1058-1061
  21. Vasher M et al. (2010) Familial pityriasis rubra pilaris: report of a family and therapeutic response to etanercept. J Drugs
  22. Dermatol 9:844-850
  23. Wetzig T et al. (2003) Juvenile pityriasis rubra pilaris: successfull treatment with cyclosporine. Br J Dermatol 149: 202-203

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024