Papuloerythroderma OfujiL30.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Ofuji papuloerythroderma; Ofuji`s papuloerythroderma; Papuloerythroderma Ofuji

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Ofuji et al., 1984

Definition

Seltene, großflächige, makulo-papulöse, erheblich juckende, exanthematische Hauterscheinung mit Neigung zur Konfluenz und ggf. Erythrodermie, mit Bluteosinophilie, Leukopenie und IgE-Erhöhung. Entität des Krankheitsbildes war über längere Zeit umstritten.

Ätiopathogenese

Unbekannt.

Formenkreis der eosinophilen Dermatitiden

Assoziationen zu malignen Grunderkrankungen wie kutanes T-Zell-Lymphom, Leukämien (Wick MR et al. 2019) und gastrointestinalen Tumoren sowie Infektionen (Strongyloidose) sind beschrieben.

Manifestation

Vor allem bei Asiaten auftretend, selten bei Kaukasiern. V.a. bei Erwachsenen ausgeprägt, bevorzugt bei älteren Männern (mittleres Erkrankungsalter: ca. 72 Jahre).

Lokalisation

Vor allem an seitlichen Partien des Stammes und den Extremitäten lokalisiert. Gesicht, Palmae und Plantae sind frei.

Klinisches Bild

Aussaat von stark juckenden, flachen, glatten (typischerweise nicht-schuppenden), hochroten bis braun-roten Papeln, die zu großen nummulären Plaques konfluieren. Im Verlauf der Erkrankung ist die Ausbildung einer Erythrodermie typisch. Als diagnostisch wegweisend für das Krankheitsbild werden bei einem nahezu erythrodermischen Krankheitsbild die Aussparungen der transversalen Hautfalten am Abdomen beschrieben ("deck-chair-sign").

Hinweis! Das "deck-chair-sign" soll an eine Dermatitis solaris am Abdomen erinnern, wie sie bei typischer Liegestuhl-Haltung entsteht (Hautfalten bleiben hautfarben und werden nicht rot).

Histologie

Superfizielle perivaskuläre Dermatitis mit Akanthose, Spongiose, Parakeratose sowie deutliche Histoeosinophilie.

Differentialdiagnose

Therapie

Ggf. Therapie der Grunderkrankung.

Gute Erfolge wurden mit Methotrexat erzielt (Qureshi F et al. 2020).

Versuch mit PUVA-Therapie.

Ansonsten pflegende externe Maßnahmen.

Literatur

  1. Aste N et al. (2000) Ofuji papuloerythroderma. J Eur Acad Dermatol Venereol 14: 55-57
  2. Desai K et al. (2021) Papuloerythroderma of Ofuji. Clin Dermatol 39:248-255.Desai K et al. (2021) Papuloerythroderma of Ofuji. Clin Dermatol 39:248-255.
  3. de Vries HJ et al. (2002) Ofuji papuloerythroderma associated with Hodgkin's lymphoma. Br J Dermatol 147: 186-187
  4. Michel S et al. (1999) Papuloerythroderma Ofuji: Bade-PUVA-Behandlung. Hautarzt 50: 360 –362
  5. Ofuji S, Furukawa F, Miyachi Y, Ohno S (1984) Papuloerythroderma. Dermatologica 169: 125–130
  6. Qureshi F et al. (2020) Methotrexate for papuloerythroderma of Ofuji. Clin Exp Dermatol 45:241-243.
  7. Wick MR et al. (2019) Cutaneous paraneoplastic syndromes. Semin Diagn Pathol 36:211-228.
  8. Wong C et al. (2003) Papuloerythroderma of Ofuji associated with acute myeloid leukaemia. Clin Exp Dermatol 28: 277-279

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024