Osteoporose, Kortikoid-induzierte M81.4

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Definition

Steroid-induzierte sekundäre Skeletterkrankung, charakterisiert durch Verminderung der Knochenmasse und Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes mit entsprechend reduzierter Festigkeit und erhöhter Frakturneigung.

Ätiopathogenese

Knochenbildung scheint durch Kortikosteroide unterdrückt zu werden. Hemmung von Proliferation und Knochenmatrixsynthese der Osteoblasten sowie Förderung der Knochenresorption durch Osteoklasten. Direkte, steroid-induzierte Erniedrigung von IGF I und II (Insulin-Like-Growth-Factor) und TGF-ß. Zusätzlich Wachstumshormon- und Testosteroninhibition. Glukokortikoide hemmen aktive Resorption von Kalziumionen im Darm und fördern Kalziumausscheidung durch die Niere. Parathormon wird aktiviert.

Risikofaktoren: Vorhergehende Wirbelkörperfrakturen, postmenopausale Frauen ohne Hormonersatztherapie, Hypogonadismus oder frühe Menopause (< 45 LJ), Alter < 65 Jahre, bestehende oder geplante über 6 Monate dauernde Kortikosteroidgabe, BMI < 20 kg m², Alkoholabusus, Rheumatoide Arthritis, Hyperparathyroidismus.

Manifestation

Der größter Verlust der Knochenmasse erfolgt in den ersten 6 Monaten der Steroidbehandlung. Meist haben die Patienten mit z.B. langjähriger rheumatoider Arthritis bereits eine reduzierte Knochendichte, die durch steroidale Therapie oft weiter reduziert wird.

Lokalisation

LWS, Femurhals, Calcaneus, Radius.

Labor

Blutbild und Ausschluss myeloproliferativer Erkrankungen. Ausschluss von Hyperparathyreoidismus und Osteomalazie durch Bestimmung von Calcium, Phophat, AP u. Albumin im Blutserum. Ausschluss von Hyperthyreoidismus durch Bestimmung der Schilddrüsen-Parameter. Ausschluss von Hypogonadismus durch Bestimmung von Testosteron. Bei Frauen zusätzlich Bestimmung von FSH, LH, Östrogen.

Histologie

Die Knochenarchitektur ist besser erhalten als bei der postmenopausalen Osteoporose. Generelle Ausdünnung der Trabekel.

Diagnose

Knochensonographie, Labor, Medikamentenanamnese, Osteodensitometrie (wenn eine steroidale interne Therapie über 7,5 mg/Tag oder für länger als sechs Monate geplant ist); ggf. Röntgen-Thorax, LWS-Röntgen.

Differentialdiagnose

Postmenopausale Osteoporose.

Therapie allgemein

Reduzierung des Zigaretten- und Alkoholkonsums. Absetzen oder Meiden von Sedativa oder Benzodiazipinen. Reduzierung der Gefahren zu stolpern oder zu fallen. Reduzierung des Steroids auf die minimal nötigste Dosierung. Versuch auf inhalative oder rektale Steroidgabe. Hormonersatztherapie bei allen postmenopausalen Frauen.

Interne Therapie

Hormonersatztherapie ggf. unter Einbeziehung eines Gynäkologen.

Oft hilfreich sind Bisphosphonate, z.B. Alendronat Tbl. (Fosamax) 10 mg/Tag p.o. oder Risedronat Tbl. (Actonel) 5 mg/Tag peroral.

Unterstützend Fluoride (Ossin Tbl.) 50 mg/Tag p.o., Calcium 1000 mg/Tag (z.B. Calzium Sandoz forte) in Kombination mit Vitamin D3 500 IU/Tag oral (z.B. Merck Vigantoletten 500). Unterstützend Calcitonin 50-100 IE s.c. (z.B. Calcitonin Stada Ampullen).

Verlauf/Prognose

Bedingt reversibel.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Angeli A et al. (2002) Interactions between glucocorticoids and cytokines in the bone microenvironment. Ann N Y Acad Sci 966: 97-107
  2. Canalis E (2003) Mechanisms of glucocorticoid-induced osteoporosis. Curr Opin Rheumatol 15: 454-457
  3. Dawson-Hughes B (2001) Bone loss accompanying medical therapies. N Engl J Med 345: 989-991
  4. Niedermeier A et al. (2001) Glucocorticoid-induced osteoporosis. A underestimated sequela of long-term treatment of autoimmune diseases. Hautarzt 52: 477-483
  5. Solomon DH (2002) Management of glucocorticoid-induced osteoporosis in patients with rheumatoid arthritis: rates and predictors of care in an academic rheumatology practice. Arthritis Rheum 46: 3136-3142
  6. Watts NB et al. (2003) Bisphosphonate treatment of osteoporosis. Clin Geriatr Med 19: 395-414

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024