Lepra lepromatosaA30.50

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Lepra lepromatöse; Lepra tuberosa; Lepromatöse Lepra; Lepromatous leprosy; Multibazilläre Lepra

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Schwere, anergische, infektiöse, multibazilläre Verlaufsform der Lepra bei schlechter Immunitätslage des Organismus. Sonderform: Diffuse Lepromatosis.

Klinisches Bild

Hauterscheinungen: Symmetrisch angeordnete, unscharf begrenzte, runde oder ovale Makulae, vor allem an bedeckten Körperarealen. Hautfarbene oder bräunlich-rote Infiltrate. Scharf begrenzte, wenige millimeter- bis zentimeter-große Knoten (= Leprom), die aus Makulae oder in normaler Haut entstehen, vor allem an Druckstellen. Trockenheit (Ichthyosis der Beine), Anhidrose, Alopezie, Anästhesie. Ulzerationen und Perforationen sind möglich (lepromatöse Gummae), dann besteht erhöhte Gefahr der Sekundärinfektion.

Facies leontina: Flächige Infiltrate und Leprome im Gesicht unter Aussparung der Hautfalten. Keratokonjunktivitis, Vergrößerung der Ohrläppchen, Haarausfall der Wimpern und der lateralen Augenbrauen (Madarosis).

Die diffuse Lepromatose ist charakterisiert durch eine generalisierte wachsartige Infiltration der Haut. Alopezie von Wimpern, Brauen und Kopfhaut, s.u. Alopecia lepromatosa. Befall von Schleimhäuten:

  • Nasenschleimhaut mit chronischem Schnupfen, Destruktion des Nasenseptums mit Entwicklung einer charakteristischen Sattelnase; Larynxschleimhaut mit eitriger Laryngitis und Luftnotanfällen und
  • Augen mit schwer wiegender Schädigung durch Infiltration, die zu Lagophthalmus (Symptombild eines unzureichenden aktiven Lidschlusses, in dessen Folge es zu einer Verbreiterung der Lidspalte), Sehbehinderung und Erblindung führen kann
  • sowie von Nerven mit Paralysen und Sensibilitätsverlusten.

Viszerale Beteiligung: Adenopathie, Hepatosplenomegalie, Orchitis, Epididymitis (Gefahr der Sterilität), Osteitis, Kachexie. 

Hinweis: Bei dieser Lepraform werden sog. Leprareaktionen beobachtet.

Labor

Leprominreaktion negativ, massenhaft Erreger in den Leprazellen, Bakteriämie (Nachweis: s.u. Lepra).

Histologie

Schaumzellenreiche Granulome (Virchow- und Leprazellen) mit massenhaft auftretenden Leprabakterien.

Therapie

Entsprechend der Lepra.

Literatur

  1. Azulay RD et al. (2001) Cutaneous cryptococcosis associated with lepromatous leprosy. Int J Dermatol 40: 412-414
  2. Baxt RD (2000) Lepromatous leprosy with drug reaction. Dermatol Online J 6: 9
  3. Daniel E et al. (2003) Ocular complications in incident relapsed borderline lepromatous and lepromatous leprosy patients in south India. Indian J Ophthalmol 51: 155-159
  4. Moreno-Gimenez IC (2000) Lepromatous leprosy in an HIV-positive patient in Spain. J Eur Acad Dermatol Venereol 14: 290-292
    Sharma G et al. (2019) Mycobacterium lepromatosis Lepromatous Leprosy in US Citizen Who Traveled to Disease-Endemic Areas. Emerg Infect Dis 25:389-390.
  5. Thappa DM et al. (2002) Localized lepromatous leprosy presenting as a painful nodule in a muscle. Indian J Lepr 74: 237-242
  6. Thappa DM (2000) Lepromatous leprosy masquerading as molluscum contagiosum. Indian J Lepr 72: 495-498

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024