Synonym(e)
Biographische Angaben
(¤ 1891, † 1957) Dermatologe, tätig in Berlin. 1919-1927 dermatologische Ausbildung am Rudolf Virchow Krankenhaus bei Abraham Buschke. Dort auch Ernennung zum Oberarzt. 1927 wurde er zum Chefarzt der neu gegründeten Dermatologischen Abteilung des Städt. Krankenhauses Britz ernannt.
Seine ärztliche und wissenschaftliche Laufbahn wurde bereits 1933 durch die Nationalsozialisten jäh unterbrochen. Bis 1938 konnte er in seiner Arztpraxis in der Knesebeckstrasse in Berlin tätig sein.
1938 Entzug der Approbation. Seit 1938 war Erich Langer als "Krankenbehandler" und 1939-1941 als Leiter der Hauptpoliklinik der Jüdischen Krankenhilfe am Alexanderplatz tätig.
Am 15. Juli 1942 erhob der Generalstaatsanwalt beim Landgericht Berlin Anklage gegen Dr. med. Erich Israel Langer „wegen Anfechtung der Ehelichkeit" (Quelle: Landesarchiv Berlin). Ab 1943 mußte sich Erich Langer in Berlin verstecken, zuletzt in einer Gartenlaube auf einer Insel im Tegeler See.
1945 wurde er wieder in seine alte Position im Krankenhaus Britz eingesetzt. 1949-1951 in Britz 1. Ordinarius für Dermatologie der neu gegründeten Freien Universität Berlin (West). 1951, als Nachfolger von Heinrich Löhe, Umzug mit der Universitäts-Hautklinik an das Rudolf-Virchow-Krankenhaus im Westend.
Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt lag bei venerologischen Themen. Besondere Bekannheit erlangte sein "Atlas der Syphilis" erschienen 1949 in der Berliner Medizinischen Verlagsanstalt (heute Gesundheitsmedien und Congress, Berlin).
Ein besonderes Verdienst Langers war, zusammen mit dem Verleger Eduard Grosse sen., die Gründung der ersten deutschen dermatologischen Fachzeitschrift (Zeitschrift für Haut- und Geschlechtskrankheiten und deren Grenzbebiete) nach dem 2. Weltkrieg. Nach dem Tod Langers führte sein Schüler Heinz Grimmer die Schriftleitung fort. 2003 ging die Zeitschrift in das Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (JDDG) über.
1998 wurde auf der dermatologischen Station des Krankenhaus Neukölln (heute Vivantes Klinikum Neukölln) eine Gedenkplakette für Erich Langer enthüllt (gestiftet von der Hermal Kurt Herrmann GmbH und von Dr. Eduard Grosse jun., Berliner Medizinische Verlagsanstalt).
Die "Erich Langer-Heinrich Teller-Gedächtnisvorlesung" findet seit 2001 regelmäßig in Berlin statt.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Buder Susanne, Hillen Uwe, Kohl Peter K. (2022) Die Geschichte der Klinik für Dermatologie und Venerologie am Vivantes-Klinikum Berlin-Neukölln. Akt. Dermatol. (48) 433-440. DOI 10.1055/a-1889-8313
- Burgdorf Walter H. C., Hoenig Leonard J., Plewig Gerd, Kohl Peter K. (2014) Erich Langer - The last jewish dermatologist in Nazi Berlin. Clinics Dermatol. (32) 532-541. DOI 10.1016/j.clindermatol.2014.05.001
- Burgdorf Walter H. C., Plewig Gerd, Kohl Peter K., Hoenig Leonard J. (2014) Notable notes: Erich Langer: One who came back. JAMA Dermatology (150) 63
- Grimmer Heinz (1957) In memoriam Erich Langer. Z Haut Geschlechtskr 23: 308-310
- Grimmer Heinz (1984) Erich Langer (1891–1957). in: Klaschka F. Rauhut K. 100 Jahre Dermatologie in Berlin. 100 Years of Dermatology in Berlin Grosse, Berlin: 117-121
- Halter Klaus (1958) In memoriam Erich Langer. Hautarzt 9: 47-48
- Hartung Jo (1956) Herrn Professor Dr. Erich Langer zum 65. Geburtstag. Z Haut Geschlechtskr 20: 161-163
- Löser Christoph R., Buder Susanne, Gollnick Harald, Kohl Peter K., Schön Michael P (2023) Erich Langer, Wolfram Sterry und das Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft - wechselvolle Geschichte einer dermatologischen Fachzeitschrift. JDDG (21) 435-438. DOI 10.1111/ddg.15058_g
- Proppe Albin (1956) Erich Langer zum 65. Geburtstag. Hautarzt 7: 143-144
- Scholz Albrecht, Eppinger Sven (1999) The fate of Germany's Jewish dermatologists in the period of National Socialism. Int J Dermatol 38: 716-719. DOI 10.1046/j.1365-4362.1999.00801.x