Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Cathepsin CQ87.84

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Hyperkeratosis palmoplantaris with periodontosis; Keratodermia palmoplantaris diffusa Papillon; Keratodermia type Papillon-Lefèvre; Keratodermie type Papillon-Lefèvre; Keratosis palmoplantaris diffusa non circumscripta; Keratosis palmoplantaris mit Paradontose; Keratosis palmoplantaris mit Parodontose; Keratosis palmoplantaris mit Parodontose Typus Papillon Lefèvre; Keratosis palmoplantaris mit Periodontose; OMIM 245000; Papillon-Lefèvre-Syndrom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Papillon u. Lefèvre, 1924

Definition

Autosomal-rezessiv vererbte Verhornungsstörung mit diffusen transgredienten Palmoplantarkeratosen, Peridontitis, Zahnanomalien und Infektanfälligkeit.

Ätiopathogenese

Mutationen des Papillon-Lefèvre-Syndrom Gens (CTSC = Cathepsin C oder PLS-Gen/Genlokus: 11q14.1-q14.3). Die Mutationen haben eine Defizienz einer lysosomalen Protease (Cathepsin C, s.u. Cathepsine) zur Folge. Cathepsin C spielt eine wichtige Rolle in der Aktivierung bestimmter Proteasen, die für die Phagozytose von Bakterien eine Rolle spielen.

Eine Variante des Papillon-Lefèvre-Syndroms, das Haim-Munk-Syndrom wird ebenfalls durch Mutationen  im CTSC-Gen hervorgerufen. 

Manifestation

Entwicklung der palmoplantaren Keratosen innerhalb der ersten 3 Lebensjahre; Parodontitis entwickelt sich i.A. im Alter von 5 Jahren.

Klinisches Bild

Integument: Transgrediente, diffuse palmoplantare Keratose, scharf begrenzte Rötung von Palmae und Plantae, die auf Hand- und Fußrücken übergreifen, psoriasiforme Hyperkeratosen an Ellbogen und Knien, Hyperhidrose.

Extrakutane Manifestationen: Frühzeitig Karies, Gingivitis, Periodontopathie, Alveolaratrophie, Zahnausfall an Milchzähnen und bleibendem Gebiss (Giannetti L et al. 2020)

Debilität ist möglich

Als Haim-Munk-Variante wird ergänzend bei gleicher CTSC-Mutation ein etwas anderer Phänotyp beschrieben bei dem zu den PL-Symptomen noch Arachnodaktylie, Akroosteolysen, Pes planus und Deformitäten der Finger gefunden werden.  

Differentialdiagnose

Therapie

Erfolge mit systemischer Retinoid-Therapie ( Acitretin) wurden berichtet. Darunter tritt Verbesserung der palmoplantaren Hyperkeratosen sowie der chronisch rezidivierenden Parodontitis ein, so dass Zahnverlust vermieden werden kann. Unbehandelt verläuft die Erkrankung schubweise; keine Progredienz, sondern eher Rückbildung im höheren Alter. Nach vollständigem Zahnverlust Sistieren der Entzündungsvorgänge.

Literatur

  1. Al-Khenaizan S (2002) Papillon-Lefevre syndrome: the response to acitretin. Int J Dermatol 41: 938-941
  2. Bergmann R et al. (1988) Papillon-Lefèvre syndrome: a study of the long-term clinical course of recurrent pyogenic infections and the effects of etretinate treatment. Br J Dermatol 119: 731-736
  3. Bork K et al. (1980) Extrapalmoplantare Hautsymptome und weitere klinische und ätiologische, insbes. immunologische Gesichtspunkte beim Papillon-Lefèvre-Syndrom. Hautarzt 31: 179-183
  4. Giannetti L et al. (2020) Papillon-Lefèvre syndrome: Oral aspects and treatment. Dermatol Ther 33:e13336. 
  5. Mortimer NJ et al. (2004) Papillon-Lefevre-syndrome: successfull treatment of peridontitis, and preservation of dentition with acitretin. Br J Dermatol 151(Suppl 68): 44
  6. Pilger U et al. (2003) Late-onset Papillon-Lefevre syndrome without alteration of the cathepsin C gene. J Am Acad Dermatol 49: S240-243
  7. Papillon M, Lefèvre P (1924) Dens cas de keratodermie palmaire et plantaire symetrique familale (maladie de meleda) chez le frere et al soeur: co exdistence dans les deux cas d'alterations dentaires groups. Bull Soc Fr Dermatol Syph 31: 82-87
  8. Ullbro C et al. (2003) Dermatologic and oral findings in a cohort of 47 patients with Papillon-Lefevre syndrome. J Am Acad Dermatol 48: 345-351

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024