Keratosis areolae mammae acquisita Bilder
Zum Fachartikel Keratosis areolae mammae acquisita
Keratosis areolae mammae acquisita (beidseitig und innerhalb weniger Monate aufgetreten) fortgeschrittenem Analkarzinom.

Beidseitige erworbene Keratosis areolae mammae bei paraneoplastischer Akrokeratose.

Beidseitige erworbene Keratosis areolae mammae bei paraneoplastischer Akrokeratose

Keratosis areolae mammae acquisita. Ursache ungeklärt.

Keratosis areolae mammae acquisita in altersatrophischer, leicht exsikkierter, schuppiger Haut.

Keratosis areolae mammae als Nebenwirkung einer Therapie mit Vemurafenib (s.a. dort).

Keratosis areolae mammae als Nebenwirkung einer Therapie mit Vemurafenib (s.a. dort).

Keratosis areolae mammae acquisita bei einem Patienten mit einer erythrodermischen Psoriasis.

Keratosis areolae mamillae bei einem Patienten mit erythrodermischer Psoriasis. Erst nach Ausbildung der Erythrodermie entwickelte sich die beidseitige Keratosis areolae mammae.