Hidrozystom, ekkrines L74.8

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Hydrocystome noire; Hydrozystom; Schweißdrüsenretentionszyste; Syringektasie; Syringektasien

Erstbeschreiber

Robinson, 1893

Definition

Gutartige Zystenbildungen, die von den ekkrinen Schweißdrüsen ausgehen.

Man unterscheidet:

  • eine solitäre Form mit zystischer Ausweitung der sezernierenden Schweißdrüsenanteile (Smith Typ)
  • von
  • der multiplen Form mit Ektasie des blind endenden Schweißdrüsenganges (Robinson Typ).

Auch interessant

Lokalisation

Vor allem Lider und Wangen, seltener auch an Stamm und Extremitäten.

Klinisches Bild

Meist einzelne, gelegentlich zentrofazial multipel auftretende, dunkel durch die Haut schimmernde (Hydrocystome noire), stecknadelkopfgroße, prall elastische Zysten, gelegentlich Hyperhidrose im betroffenen Areal. Schweißentleerung nach Einstich.

Histologie

Dermal gelegene meist kollabierte, Sekret-gefüllte epitheliale Zyste mit zweireihigem, meist abgeflachtem Epithel. Es besteht keine Verbindung zum Deckepithel. Die für die apokrine Sekretion typischen Dekapitationsphänomene fehlen. Immunhistologisch finden sich Expressionen der Zytokeratine 8 u.19 in der luminalen Zystenwand;  die Zytokeratine 5,10,14 werden sowohl in der luminalen als auch in der äußeren Zelllage der Zystenwand exprimiert. 

Therapie

Bei Therapiewunsch bei solitären Formen Exzision oder Kauterisation.  Weiterhin wurde gute Effekte mittels Lasersystemen beschrieben (CO2-Laser, gepulster Farbstofflaser). Allerdings setzen Anzahl der Läsionen und Lokalisation hier enge Grenzen. 

Alternativ empfehlenswert ist, nach Aufklärung des Patienten über die Harmlosigkiet der Läsionen, eine Nicht-Therapie.    

Für multiple Formen werden Therapieversuche mit 0,01% Scopolamin R233 und 1% Atropin-Externa (mit unterschiedlichen Erfolgen) beschrieben.

Eine weitere  Option stellt Botulinumtoxin dar. Der Ansatz für diese Therapie beruht auf der These, dass eine  reversible Blockade der Schweißdrüsenversorgenden Nervenfasern die Schweißdrüsenproduktion unterdrückt (Meys R et al. 2015).  

Hinweis(e)

Die Unterscheidung zwischen apokrin (eher solitär selten mulitpel) und ekkrin (eher multipel aber auch solitär) ist bei den zystischen Schweißdrüsengeschwülsten häufig nicht klar differenzierbar. Insofern ist eine scharfe Trennung weder klinisch notwendig noch histologisch möglich.    

Fallbericht(e)

Der 63 Jahre alte Patient wurde mit multiplen, 0,2-0,5cm großen, halbkugelig über die Haut herausragende, transluzenten Papeln an Stirn, Nasenwurzel und Nasenrücken vorstellig. Die Veränderungen   bestünden seit vielen Jahren. Es erfolge eine Größenzunahme im Sommer und allgemein bei vermehrtem Schwitzen. Beschwerden wurden nicht angegeben. 

Befund: An o.g. Lokalisationen fanden sich reizlose, völlig symptomlose, hell-glasig erscheinende, einige wenige waren bläulich gefärbt, feste und gut tastbare, oberflächenglatte Papeln.

Histopathologischer Befund:  Dermal gelegene, Sekret-gefüllte epitheliale Zyste mit zweireihigem abgeflachtem Epithel. Es besteht keine Verbindung zum Deckepithel. Keine Dekapitationsphänomene. Immunhistologisch finden sich Expressionen der Zytokeratine 8 u.19 in der luminalen Zystenwand;  die Zytokeratine 5,10,14 werden sowohl in der luminalen als auch in der äußeren Zelllage der Zystenwand exprimiert. 

Therapie: Nach Aufklärung des Patienten über die Natur  der Veränderungen und deren Harmlosigkeit wurde auf eine Therapie verzichtet. 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Blugerman G et al. (2003) Multiple eccrine hidrocystomas: a new therapeutic option with botulinum toxin. Dermatol Surg 29: 557-559
  2. Itin P et al. (1989) Ekkrine Hidrozytome. Hautarzt 40: 647–649
  3. Leonard MAJ et al. (1991) Multiple eccrine hidrocystomas: a nonsurgical treatment. Arch Dermatol 127: 423–424
  4. Meys R et al. (2015) Treatment of multiple periocular eccrine hidrocystomata: is botulinum toxin or electrocautery more effective? Clin Exp Dermatol 40:101-103.
  5. Murayama N et al. (1994) Multiple eccrine hirdrocystomas. Br J Dermatol 131: 585–586
  6. Robinson AR (1893) Hidrocystoma. J Cutan Genitourin Dis 11: 293-303
  7. Schroder K et al. (1997) Multiple eccrine hidrocystomas in Parkinson disease. Hautarzt 48: 270-273
  8. Tanzi E et al. (2001) Pulsed dye laser treatment of multiple eccrine hidrocystomas: a novel approach. Dermatol Surg 27: 898-900
  9. Winkler JK et al. (2017) Multiple ekkrine Hidrozystome an Stirn und Nase eiens 60-jährigen Mannes. Hautarzt 68. 393-395 

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024