Granuloma fissuratumD23.L6

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Acanthoma fissuratum; Brillenbügelakanthom; Spectacle frame acanthoma

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Epstein 1965

Definition

Schmerzhaftes Granulationsgewebe an den Druckstellen der Brillenbügel. 

Ätiopathogenese

Konstanter Druck der Brille, insbesondere bei schweren oder schlecht angepassten, scharfrandigen Gestellen.

Lokalisation

Meist einseitig, v.a. Ohrmuschelrückseite, seitlicher Nasenrücken.

Klinisches Bild

Hautfarbenes bis leicht gerötetes, druckempfindliches, exophytisch wachsendes Knötchen mit zentraler, meist länglicher Einkerbung oder Ulzeration (in typischen Fällen erinnert das Bild an eine Kaffeebohne).

Histologie

Chronische granulomatöse Entzündung, pseudoepitheliomatöse Epidermishyperplasie; 

Differentialdiagnose

Therapie

Wenn erforderlich umgehende Korrektur des Brillengestelles, bei Superinfektion antimikrobielle Externa wie Polyvidon-Jod-Salbe R204 , Betaisodona) oder Clioquinol-Salbe (Linola-Sept). Bei ausbleibender Rückbildung Glukokortikoid-haltige Externa wie 0,5% Hydrocortison-Lotio R121 , Hydro-Wolff Lotio, 0,05% Betamethason-Lotio R030 oder Betagelen Lotion. Ggf. intraläsionale Glukokortikoide wie Triamcinolonacetonid-Kristallsuspension (z.B. Volon A 10 mg, 1:3-1:5 verdünnt mit Lokalanästhetikum, z.B. Scandicain).

Literatur

  1. Dorn M et al. (1981) Acanthoma fissuratum cutis. Hautarzt 32: 145–148
  2. Zelger B (2002) Connective tissue tumors. Recent Results Cancer Res 160: 343-350

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024