Epidermophyton floccosum Bilder
Zum Fachartikel Epidermophyton floccosum
Epidermophyton floccosum. Anzucht auf selektivem, modifiziertem (Cycloheximid, Chloramphenicol) Kimmig-Agar bei 25 °C Raumtemperatur. Kulturoberseite: Langsam wachsende (nach 3 Wochen Anzucht ca. 1-2 cm Ø), Kolonien mit fester, gelblich-grüner bis weißlich-gelblicher oder beige-bräunlicher Oberfläche. Bei Wachstumsbeginn zarter Flaum (Luftmyzel) und zentrale Furchung. Mit zunehmendem Kulturalter treten die Kolonien aus dem Agar heraus und nehmen ein aufgeworfenes verruköses Aussehen an; bisweilen bei älteren Kulturen Ausbildung weißlich-flockiger Satelliten. Das Luftmyzel wirft kräftige Falten; die Oberfläche wirkt sandig.

Epidermophyton floccosum. Kulturunterseite: Gelblich-orange bis hellbräunliche Farbe. Unregelmäßige radiäre Furchung des Myzels mit zentraler kryptischer Fältelung.

Epidermophyton floccosum. Mikroskopie der Kultur:
Wesentliches Merkmal: Keine Ausbildung von Mikrokonidien. Reichlich verzweigte Hyphen mit end- und seitständigen Makrokonidien sowohl einzel- als auch gruppiert stehend. Keulen- bis schlegelförmige Makrokonidien mit meist wenigen Kammern und glattem dünnwandigem Rand.