Epidermolysis bullosa junctionalis, generalisiert schwer (historisch:Typ Herlitz)Q81.1

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

EBJ gravis Herlitz; Epidermolysis bullosa gravis; Epidermolysis bullosa hereditaria letalis; Epidermolysis bullosa junctionalis Herlitz; Epidermolysis bullosa letalis; Epidermolysis bullosa Typ Herlitz; Herlitz-Syndrom; Junctional bullous epidermatosis; kongenitaler nichtsyphilitischer Pemphigus; OMIM:226700; Pemphigus kongenitaler nichtsyphilitischer

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Herlitz, 1935

Definition

Hereditäre, infantile, letale, blasenbildende Dermatose mit Spaltbildung entlang der Basalmembran. Schwerste Form der angeborenen junctionalen Epidermolysen. Keine Ösophagusbeteiligung.

Vorkommen/Epidemiologie

Inzidenz bei 0,5/100.000/Jahr

Ätiopathogenese

Autosomal-rezessiver Erbgang. Mutation in den Genen für Laminin-5 (LAMA3, LAMB3, LAMC2), die auf den Chromosomen 1q25/1q31 kartiert werden. Das Fehlen des Proteins in der Haut führt zu einer extremen Hautfragilität.

Manifestation

Angeboren oder während des 1. Lebensjahres.

Lokalisation

Vor allem an mechanisch belasteten Hautarealen.

Klinisches Bild

Integument: Großflächige, schlaffe Blasen unterschiedlicher Größe mit serösem oder hämorrhagischem Inhalt am gesamten Integument.

Es besteht ein erhöhtes Risiko der Malignomeentwicklung der Haut (Plattenepithelkarzinom der Haut, selten Bildung eines malignen Melanoms)  

Auf die Blasenbildung folgen  schlecht heilenden Erosionen und Granulationsgewebe, insbes. an den Akren. Bildungen von Strikturen.

Weiterhin:

  • Blasenbildungen an der Mundschleimhaut (50-75%)
  • Onychoatrophie bzw. Onychodystrophie (75-100%) durch subunguale Blasenbildung.
  • Bei mehr als 50% der Patienten findet sich eine Beteiligung der Augen (Blasen, narbige Ektropien, korneale oder konjunktivale Erosionen).
  • Beteiligung von Larynx, Trachea/ Bronchien (25-50%): hierdurch entstehen dauerhafte Heiserkeit, Stridor
  • Pharynx (25-50%) Essschwierigkeiten 
  • Hypoplasie des Zahnschmelzes bzw. Zahnwachstum mit erhöhter Anfälligkeit für Karies (75-100%).
  • Anämie (75-100%)
  • Pseudosyndaktylie (1-10%)

Histologie

Subepidermale Blasenbildung: Bullös abgehobene Epidermis mit gut erhaltener Basalzellreihe im Blasendach. Deutliche lymphohistiozytäre Infiltrate im oberen Korium.

Elektronenmikroskopie: junktiolytische Blasenbildung, Reduktion der Anzahl bzw. Auftreten morphologisch veränderter Hemidesmosomen.

Direkte Immunfluoreszenz

Verminderte Fluoreszenz von Laminin-5 am Blasendach.

Differentialdiagnose

Komplikation(en)

Sekundärinfektion, Sepsis.

Therapie allgemein

Vermeiden von mechanischen Traumata, Lagern auf speziellen luft- oder wassergepolsterten Betten, weiche Kleidung, ggf. Tragen der Kleidung von links, um Scheuereffekte an den Nähten zu vermeiden.

Sorgfältige Körperpflege mit desinfizierenden Bädern sowie sterile Abdeckung der Blasen und Erosionen.

Externe Therapie

Symptomatisch (s.u. Epidermolysis bullosa-Gruppe). Verband mit Hydrogelen (z.B. Intrasite) oder Hydrokolloidfolien (z.B. Varihesive E).

Experimentell: Transplantation von autologen transgenischen Keratinozytenkulturen. Ansprechpartner:Bergmannsheil/Bochum  (Hirsch T et al. 2017)

Interne Therapie

  • Glukokortikoide wie Prednisolon, mittel- bis hoch dosiert 60-120 mg/Tag (z.B. Decortin H), später kann minimale Erhaltungstherapie lebensrettend sein. Bei Superinfektion oder gar Sepsis rechtzeitige Antibiotika-Gabe.
  • Experimentell:
    • In einer Studie an 6 Kindern mit EB wurde eine deutliche Besserung der Symptome durch Stammzelltransplantationen erzielt. Langzeitergebnisse dieses risikoreichen Therapieansatzes liegen derzeit noch nicht vor.

Verlauf/Prognose

In schweren Fällen: Exitus letalis (vor allem durch Sepsis) schon kurz nach der Geburt. In leichten Fällen: Bleibende Neigung zur Blasenbildung.

Literatur

  1. Aberdam D et al. (1994) Herlitz`s junctional epidermolysis bullosa is linked to mutations in the gene LAMC2 for the gamma 2 subunit of nicein/kalinin (Laminin 5). Nature Genet 6: 299-304
  2. Cserhalmi-Friedman PB et al. (2002) Paternal germline mosaicism in Herlitz junctional epidermolysis bullosa. Exp Dermatol 11: 468-470
  3. Fine JD et al. (2000) Revised classification system for inherited epidermolysis bullosa: Report of the Second International Consensus Meeting on diagnosis and classification of epidermolysis bullosa. J Am Acad Dermatol 42:1051-1066
  4. Fine JD et al. (2008) The classification of inherited epidermolysis bullosa (EB): Report of the Third International Consensus Meeting on Diagnosis and Classification of EB. J Am Acad Dermatol 58:931-950
  5. Fivenson DP et al. (2003) Graftskin therapy in epidermolysis bullosa. J Am Acad Dermatol 48: 886-892
  6. Herlitz O (1935) Kongenitaler nicht syphilitischer Pemphigus: Eine Ubersicht nebst Beschreibung einer neuen Krankheitsform. Acta Paediat 17: 315-371
  7. Hirsch T et al. (2017) Regeneration of the entire human epidermis using transgenic stem cells.
  8. Nature 551:327-332.
  9. Höger P (2005) Kinderdermatologie. Schattauer Verlag Stuttgart S 225-226
  10. Laimer M et al. (2015) Hereditäre Epidermolysen JDDG 13: 1125-1134 
  11. Jiang QJ et al. (2002) Treatment of two patients with Herlitz junctional epidermolysis bullosa with artificial skin bioequivalents. J Pediatr 141: 553-559
  12. Klausegger A et al. (2001) Is screening of the candidate gene necessary in unrelated partners of members of families with Herlitz junctional epidermolysis bullosa? J Invest Dermatol 116: 474-475
  13. Nakano A et al. (2000) Herlitz junctional epidermolysis bullosa: novel and recurrent mutations in the LAMB3 gene and the population carrier frequency. J Invest Dermatol 115: 493-498
  14. Parsapour K et al. (2001) Herlitz junctional epidermolysis bullosa presenting at birth with anonychia: a case report and review of H-JEB. Pediatr Dermatol 18: 217-222
  15. Schmidt E, Zillikens D (2000) Autoimmune and inherited subepidermal blistering diseases: advances in the clinic and the laboratory. Adv Dermatol 16: 113-157
  16. Takizawa Y et al. (2000) Mutation report: complete paternal uniparental isodisomy of chromosome 1: a novel mechanism for Herlitz junctional epidermolysis bullosa. J Invest Dermatol 115: 307-311
  17. Tolar J et al. (2012) Management of severe epidermolysis bullosa by haematopoietic transplant principles, perspectives and pitfalls. Exp Dermatol. 2012 21:896-900.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024