Angiokeratoma scroti et vulvaeD23.9

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Christina Rohdenburg

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Angiokeratoma Fordyce; Angiokeratoma of Fordyce; Angiokeratoma of the scrotum (Fordyce type); Angiokeratoma punctiformis scroti sive vulvae; Angiokeratoma scroti sive vulvae

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Fordyce 1896

Definition

Anlagebedingte, zirkumskripte Gefäßektasien (Angiokeratom) an Skrotum, Vulva, seltener auch an der Glans penis (dort disseminiert oder im Bereich der Corona glandis aufgereiht).

Ätiopathogenese

Diskutiert wird eine Auslösung durch gesteigerten Venendruck (Varikozele).

Manifestation

Im höheren Lebensalter auftretend.

Lokalisation

Skrotum, Vulva, Glans penis

Klinisches Bild

Isolierte oder multiple, meist disseminierte, aber auch gruppierte, stecknadelkopf- bis linsengroße, zuerst hell-, dann blaurote Papeln oder Bläschen mit meist glatter, vereinzelt auch schuppiger oder verruköser, manchmal auch erodierter  Oberfläche. Keine wesentliche Wachstumstendenz. Gelegentliches Nässen oder Bluten möglich. Ansonsten keine Symptome. 

Histologie

Dilatierte Kapillaren im Stratum papillare, z.T. eingeschlossen von elongierten Reteleisten.

Diagnose

Klinisches Bild ist diagnostisch. Ggf. histologische Absicherung.  

Differentialdiagnose

Therapie

In den meisten Fällen nicht notwendig, da vollkommen harmlos. Bei vermehrter Blutungsneigung oder ausgeprägtem Therapiewunsch Koagulation, Laser-Behandlung ( Argon-Laser) oder Exzision.

Hinweis(e)

Der Begriff "Angiokeratom" ist im Zusammenhang mit dem vorliegenden Krankheitsbild nicht zutreffend und nicht vergleichbar mit anderen  Erkrankungen die ebenfalls die Bezeichnung "Angiokeratom" (z.B. Angiokeratoma Mibelli, Angiokeratoma circumscriptum).Vielmehr handelt es sich um reine Gefäßektasien (Venous lakes) vergleichbar den Gefäßektasien in anderen Lokalisationen.  

Fallbericht(e)

Angiokeratome des Penis

Bei einem 53-jährigen, ansonsten gesunden Patienten treten seit mehreren Jahren in zunehmender Anzahl, symptomlose, weiche, völlig schmerzlose rote bis rot-blaue Papeln auf. Die Oberfläche ist glatt, vereinzelt auch etwas aufgeraut mit feiner Schuppung.

Diagnostik: Auf eine histologische Untersuchung wurde wegen des eindeutigen klinischen Befundes  verzichtet.

Diagnose: Angiokeratome des Penis

Therapie: Über die Harmlosigkeit des Befundes sollte der Patient eingehend aufgeklärt werden. Eine Therapie ist nicht notwendig.        

Literatur

  1. Bechara FG, Altmeyer P, Jansen T (2004) Unilateral angiokeratoma scroti: a rare manifestation of a vascular tumor. J Dermatol 31: 39-41
  2. Fordyce JA (1896) Angiokeratoma of the scrotum. J Cutan Genitourin Dis 14: 81-87
  3. Jansen T, Bechara FG, Stucker M, Altmeyer P (2002) Angiokeratoma of the scrotum (Fordyce type) associated with angiokeratoma of the oral cavity. Acta Derm Venereol 82: 208-210
  4. Miller C, James WD (2002) Angiokeratoma of Fordyce as a cause of red scrotum. Cutis 69: 50-51

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024