Bilder (39)
Dermatitis kontaktallergische L23.0
Synonym(e)
Definition
Durch Kontakt von örtlich einwirkenden Allergenen ausgelöste, akute, subakute oder chronische Dermatitis (meist bei Typ IV-Allergie -s.a. Allergie, Typ IV-Reaktion). Im Gegensatz zu einer toxischen Kontaktdermatitis setzt die allergische Kontaktdermatitis eine Sensibilisierung voraus.
Das Ausmaß der Hautentzündung hängt von dem Grad der Sensibilisierung und der Intensität (Dauer, Okklusion, Feuchtigkeit, Druck, Lokalisation) des Allergenkontaktes ab.
Selten löst eine Soforttyp (Atopie-Patch-Test, Typ IV-Reaktion auf Typ I-Allergene)- Reaktion eine allergische Kontaktdermatitis aus.
Einteilung
Zu unterscheiden sind eine:
- Akute allergische Kontaktdermatitis (akutes allergisches Kontaktekzem)
- Chronische allergische Kontaktdermatitis (durch repetierenden Kontakt mit dem auslösenden Allergen entstanden; später eigendynamischer Verlauf durch eine sich einstellende unspezifische Reizbarkeit der Haut)
Vorkommen/Epidemiologie
Die Erkrankung gehört zu den häufigsten Hauterkrankungen in Deutschland. Prävalenz: 5-15% (je nach Methode) der Gesamtbevölkerung. Bei den Kontaktdermatitiden insgesamt (allergisch+toxisch) werden etwa 80% als toxisch-irritativ eingestuft, 20% als allergische Kontaktdermatitiden.
Betroffene Körperregionen und dort relevante Kontaktallergene (variiert n. F.Rueff et al.)
- Capillitium: Haarpflegemittel, Haarfärbemittel
- Stirnregion: Haarpflegemittel, Haarfärbemittel, Schutzmasken, Haarnetze, Hutband, aerogen übertragene
- Augenlider: Kosmetika, Ophthalmika, Kontaklinsenflüssigkeiten, Nagellack
- Ohren: schmuck, Brillenbügel, Hörgeräte, Otologika
- Mundschleimhaut: Mund- und Zahnpflegemittel, Dentalwerkstoffe, Nutritiva, Kaugummi
- Gesicht: Kosmetika, Toilettenartikel, Haarpflegemittel und –kosmetika, Sonnenschutzmittel, Schutzmasken, aerogen übertragene Allergene (Kompositen-Mix, Duftstoffe, Epoxidharz)
- Hals: Schmuck, Kosmetika, Toilettenartikel, Sonnenschutzmittel, aerogen übertragene Allergene (Kompositen-Mix, Duftstoffe, Epoxidharz), Halstücher, Woll- oder Pelzkrägen, Konservierungsmittel in Bügelsprays
- Achselhöhlen: Kosmetika (Deodoranzien), Toilettenartikel, Kleidung,
- Rumpf: Schmuck, Kleidung, Kosmetika, Toilettenartikel
- Genitalien: Kleidung, Kosmetika, Toilettenartikel; Kondome, Gleitmittel, Desinfektionsmittel
- Arme: Schmuck, Kleidung, Kosmetika
- Hände: Berufsstoffe, Handschuhe (Gummihilfsstoffe, Latex, Chromate, Farbstoffe), Hautpflegemittel, Kosmetika, Toilettenartikel; Schmuck
- Beine: Toilettenartikel, Kosmetika, Strümpfe, andere Kleidung, Schmuck
- Unterschenkel: Topische Therapeutika (bei Stauungsekzem oder Ulcus cruris): Duftstoffe, Wollwachsalkhole, Cetylstearylalkohol, Neomycin, Chloramphenicol, Dexpanthenol, Konservierungsstoffe, Benzocain
- Füße: Schuhmaterialien (Chromate, Gummihilfstoffe, Klebstoffe), Kosmetika, ‚Toilettenartikel, Antimykotika, Strümpfe
- Perianal: Desinfektionsmittel, Toilettenpapier, Hämorrhoidentherapeutika.
Ätiopathogenese
Klinisches Bild
24-48 Stunden nach Allergenkontakt bildet sich zunächst an der Kontaktstelle, später über das Kontaktareal hinausgehend, ein meist unscharf begrenztes, deutlich juckendes, entzündliches, Erythem, das von kleinsten Bläschen oder auch kleinsten Knötchen durchsetzt ist. Mit zunehmender Zeitachse entwickelt sich eine entzündliche Plaque, mit Bläschen, Erosionen, Papeln, auch flächigem Nässen.
Auch nach Entfernen des Kontaktallergens kann sich die entzündliche Reaktion noch weiter verstärken (Crescendo-Reaktion). Eine schwere kontaktallergische Dermaitis ist durch große Blasen, nach deren Platzen durch flächige Erosionen, Nässen und Krustenbildungen gekennzeichnet.
Die Abheilung erfolgt unter einer eher groblamellösen Abschuppung der Haut.
Ist das Allergen nicht bekannt und kommt es zu wiederholtem Allergenkontakt so führt dies zu einer chronischen Dermatitis (chronisches Ekzem), mit zunächst lokalen Streuphänomenen; bei starker Sensibilisierung kann es auch zu generaliserten Streuphänomnen kommen.
Das Bild der chronischen kontaktallergischen Dermatitis unterscheidet sich deutlich von der akuten Reaktion. Jetzt imponiert ein eher vielgestaltiges Bild mit flächigen, lichenifizierten, schuppigen, grau-roten Plaques durchsetzt von Erosionen, Schuppenkrusten, Rhagaden.
Bei diesen chronifizierten Hautentzündungen wird der Zusammenhang mit dem "eigentlich" auslösenden Agens zunehmend verschleiert, er muss mühsam anamnestisch eruiert werden.
Therapie
Meiden der auslösenden Noxe. Möglichst rasch Salbenverträglichkeitstestung (Epikutan-, Läppchentest, Quadrantenversuch), Meiden von unverträglichen Inhaltsstoffen, z.B. in Kosmetika (s.a.u. INCI-Kennzeichnung). Möglichst indifferente Grundlagen. Insbes. Wollwachs und Wollwachsalkohole meiden.
Externe Therapie
Akute Kontaktdermatits: Entsprechend dem Stdium der Hautenzündung initial mittelstarke bis starke Glukokortikoide in wässriger Grundlage wie 0,1% Amcinonid als Creme oder Lotio (z.B. Amciderm), 0,1% Hydrocortisonbutyrat (z.B. Laticort Creme), 0,25% Prednicarbat (z.B. Dermatop Creme/Salbe), 0,1% Mometason (z.B. Ecural Creme/Salbe), zudem feuchte Umschläge mit NaCl-Lösung, bei Anhalt für Superinfektion mit antiseptischem Zusatz wie Chinolinol (z.B. Chinosol 1:1000), R042 oder Kaliumpermanganat (hellrosa).
Im vesikulösen Stadium besser fett-feuchte Behandlung mit z.B. Hydrocortison 1% in Vaselinum alb.(Hydrocortison-Salbe 1%) und feuchten Umschlägen, ggf. Baumwollhandschuhe.
Chronische Kontaktdermatitis: Initial Glukokortikoide extern mit mittlerer bis starker Wirksamkeit in möglichst fetter Grundlage wie 0,1% Amcinonid (z.B. Amciderm Salbe/Fettsalbe), 0,25% Prednicarbat (z.B. Dermatop Salbe/Fettsalbe), 0,1% Hydrocortisonbutyrat (z.B. Laticort Creme), bei stark schuppenden-hyperkeratotischen Formen auch unter Okklusion. S.a.u. Ekzem, Handekzem.
Seifen und Waschmittel weglassen, Reinigung mit Öl-haltigen Bädern (Balneum Hermal, Balmandol, Linola Fett Ölbad). Versuch mit antiphlogistischen Externa wie Pix lithanthracis 2%. Nachbehandlung mit rückfettenden Externa in verträglicher Grundlage (Alfason repair, Linola Fett, Vaselinum alb., Excipial Mandelölsalbe), ggf. Zusatz von 2-10% Harnstoff (z.B. Eucerin Urea, Basodexan Fettcreme/Salbe, R102 ). Ggf. auch Zarzenda Creme (international bekannt als Atopiclair) anwenden. Hierbei handelt es sich um eine steroidfreie Multikomponenten-Creme mit stark juckreizlindernder, antientzündlicher Wirkung (2mal/Tag auftragen).
Interne Therapie
Akute Kontaktdermatitis: Bei hochakuten Verläufen Glukokortikoide wie in mittleren bis hohen Dosierungen, z.B. Prednison 100-150 mg/Tag i.v. Umstellung auf orale Therapie, rasche Dosisreduktion und Ausschleichen entsprechend des klinischen Befundes innerhalb von 1 Woche. Zusätzlich Antihistaminika wie Desloratadin (z.B. Aerius) 1-2 Tbl./Tag oder Levocetirizin (z.B. Xusal) 1-2 Tbl./Tag. S.a.u. Ekzem.
Literatur
- Bernstein DI et al. (2003) Clinical and occupational outcomes in health care workers with natural rubber latex allergy. Ann Allergy Asthma Immunol 90: 209-213
- Birk RW et al. (2001) Alternative activation of antigen-presenting cells: concepts and clinical Relevance. Hautarzt 52: 193-200
- Blauvelt A et al. (2003) Allergic and immunologic diseases of the skin. J Allergy Clin Immunol 111: 560-570
- de Groot AC et al. (1997) Conversion of common names of cosmetic allergens to the INCI nomenclature. Contact Dermatitis 37: 145-150
- Loffler H et al. (2000) Irritant contact dermatitis. Hautarzt 51: 203-21
- Mahler V (2015) Kontaktekzeme. Akt Dermatol 40: 95-107
- Schempp CM et al. (2002) Plant-induced toxic and allergic dermatitis (phytodermatitis). Hautarzt 53: 93-97
- Schnuch A et al. (2001) Information Society of Dermatological Clinics. Clinical epidemiology for prevention of allergic contact eczema. Hautarzt 52: 582-585
- Smith Pease CK et al. (2003) Contact allergy: the role of skin chemistry and metabolism. Clin Exp Dermatol 28: 177-183
-
RueffF et al. (2018) Toxische und allergische Kontaktdermatitis. In: Braun-Falco`s Dermatologie, Venerologie Allergologie G. Plewig et al. (Hrsg) Springer Verlag S 1527