Spalthauttransplantation. Abb. 1: Frische Entnahme und eingesetztes Transplantat.
Spalthauttransplantation. Abb. 2 a: Ausgestanzt wirkende, handbreite, bis an das Periost der Tibia reichende tiefe Ulzeration am Unterschenkel im Sinne eines Ulcus cruris postthromboticum bei chronisch venöser Insuffizienz.
Spalthauttransplantation. Abb. 2 b: Hautzustand 2 Jahre nach Wundgrundkonditionierung und nicht durch Naht fixierte freie Transplantation eines Thiersch-Spalthautlappens mit nachfolgendem Kompressionsverband und passagerer Schienung. Andauernde Lymphdrainage.
Spalthauttransplantation. Abb. 3: Keloidbildung nach Spalthautentnahme vom Oberschenkel.
Spalthauttransplantation. Abb. 4 Patch-Phänomen. Defektdeckung mittels Spalthautlappen aus der Supraklavikularregion nach Basalzellkarzinomentfernung am Nasenrücken. Operationstechnische Fehler: ungünstige Donorregion (besser präaurikulär)und Lappendicke (besser Vollhaut), falsche Nahttechnik (besser nicht einschnürende Rückstichnaht).
Spalthauttransplantation. Abb. 5: Meshgraft-Transplantat in der Regio zygomatica et infraorbitalis zur Defektdeckung nach Entfernung eines malignen Melanoms bei einem 9-jährigen Knaben mit Xeroderma pigmentosum.
Spalthauttransplantation. Abb. 6: Spalthautentnahmestelle am Oberschenkel.
Please login to access all articles, images, and functions.
Our content is available exclusively to medical professionals. If you have already registered, please login. If you haven't, you can register for free (medical professionals only).
Please complete your registration to access all articles and images.
To gain access, you must complete your registration. You either haven't confirmed your e-mail address or we still need proof that you are a member of the medical profession.