Blase Images
Go to article Blase
Blasen: unterschiedlich große pralle (subepitheliale) Blasen auf flächigem Erythem (Bullöses Pemphigoid)


Mastozytose: Kutane, diffuse Mastozytose mit flächiger "peau d`orange und teils wasserklaren, teils hämorrhagischen, festen (subkutanen) Blasen.

Blase: Schießscheibenartiger Aspekt der (subepithelialen) Blase beim Erythema multiforme.

Blase: schlaffe (subepitheliale) Blase bei fixer Arzneimittelreaktion. 43 Jahre alter Patient, der nach Einnahme eines Antiphlogistikums zunächst ein juckendes und leicht schmerzendes Erythem entwickelte. Seit zwei Tagen Blasenbildung. Große, schlaffe, braunrote Blase, die sich auf einer bräunlich-roten Plaque entwickelte. Die Farbe der Blase entstand durch hämorraghische Eintrübung des Blaseninhalts.



Blasen subepitheliale: traumatische, subepitheliale Blasen bei Insulin-pflichtigem Diabetes mellitus.





Blase: akut aufgetretene (subepitheliale), straffe Blase bei Kutaner Mastozytose.

Blase: traumatisch induzierte, subepitheliale Blase bei Epidermolysis bullosa simplex. 7 Jahre alter Junge, der seit dem dritten Lebensjahr vorwiegend in der warmen Jahreszeit nach einfacher Belastung Blasen an der Ferse entwickelt. Am oberen Pol stellt sich eine frische pralle Blase mit leichter, entzündlicher Begleitreaktion dar. Im Bildausschnitt links zeigt sich ein Blasenrest mit aufgeworfener Blasendecke. Der Befund spricht für eine traumatische Blasenbildung.



Blasen bei Epidermolysis bullosa simpex, Weber-Cockayne: nach banalen Traumata sichtbare Blasenbildung oder nur einfache Ablösung der Epidermis. Narbenlose Abheilung.

Blase: akute, groflächige Blasenbildung der Hohlhand und der Finger. Hand-Fuß-Mund-Syndrom.


Blasen: große schlaffe Blasenbildung (und Pustelbildung, sekundäre Reaktion) auf entzündlichem Grund bei bekanntem Pemphigus vulgaris. Weiterhin zahlreiche Schuppenreste als Folge abgeheilter Blasen.



Blasen: flächige Blasenbildung bei Cheiropompholyx. 32-jährige Patientin, die rezidivierende Bläschenbildung an den Seitenkanten der Finger beklagt. Bei sehr warmer Außentemperatur trat massive, zunächst juckende, später schmerzende Blasenbildung auf. Nur im Bereich der Handinnenflächen (Leistenhaut) auftretende, kleinere Bläschen (linker Bildrand), die zunächst zu flachen Blasenaggregaten und anschließend zu großen, unscharf begrenzten Blasen zusammenfließen (Bildmitte).

Blasenbildung: flache multilokuläre Blasenbildung bei massiver großflächiger Dermatitis solaris.

Blasen- und Krustenbildung: flache multilokuläre Blasenbildung bei massiver großflächiger Dermatitis solaris.

Blasen in dunkler Haut. Fehlen jeglicher Rotkomponenten.
