Akrozyanose Images
Go to article Akrozyanose
Akrozyanose in altersatrophisierter, glänzender Haut. Wechselnde temperaturabhaengig Faerbung von mittelrot mit tiefrot.


Akrozyanose: akute, wechselhafte, homogen flächige, rötlich-livide Hautverfärbung bei herabgesetzter Temperatur. Teigige Schwellung, Hyperhidrose, Perniones und Cutis marmorata. Bisweilen leichte Schmerzen und Dysästhesien.

Akrozyanose: diffuse, rötlich-livide Hautverfärbung bei herabgesetzter Temperatur sowie teigige Schwellung. Verzögerte Gefäßfüllung nach Anämisierung mittels Fingerdruck (Irisblendenphänomen).

Akrozyanose bei Rechtherzinsuffizienz: Flächige homogene Rötung der Gesichtspartien. In Kälte deutlich stärker prominent. Mäßige Zyanose des Lippenrots. Altersinvolution der Kinnregion mit schräg verlaufenden Kinnfurchen. Feuchte Lippenwinkel mit zeitweiser Perlèche.

Akrozyanose bei Rechtherzinsuffizienz in altersatrophischer, glänzender Haut mit solaren Lentigines am Handrücken (DD: chronische Lyme-Borreliose - Bild der Acrodermatitis chronica atrophicans).

Akrozyanose. Livide Verfärbung der unteren Extremität, hier mit ausgeprägter Onychomykose.

Akrozyanose: Typisches Bild des roten, kalten Fußes bei einer 42 Jahre alten Kettenraucherin. Wechselhafter Verlauf. Erytheme nicht schmerzhaft. Treten bei einer Umgebungstemperatur von 20ºC und weniger auf. Auch bei Stresssituationen.

Akrozyanose: Detailaufnahme der Zehen.

Akrozyanose: altersatrophisierte, glänzende Haut mit Halb- und Halbnägel.
Differenzialdiagnose: Chronische Lyme-Borreliose. Hier liegt das Bild der Acrodermatitis chronica atrophicans vor. Die Kälteabhänigkeit der Rötung ist wenig ausgeprägt. Auffällig (s. stärkere Vergrößerung) die glatt atrophische Hautoberfläche. Eine positive Borrelien-Serologie ist in diesem Stadium einer Borrelien-Infektion stets zu erwarten.

Akrozyanose: Diffuse, nur bei Kälte auftretende, rötlich-livide Hautverfärbung beider Mammae mit großmaschiger Marmorierung. Herabgesetzte Hauttemperatur. Evtl. teigige, kissenartige Schwellungen, symmetrischer Befall, Taubheitsgefühl sowie Irisblendenphänomen.

Akrozyanose: großflächige, symptomlose, unscharf begrenzte, rot-livide, bei Kälteeinfluss deutlich stärke hervortretende Verfärbung im Gesäßbereich einer 52-jährigen Frau.

Akrozyanose: Leichte Akrozyanose bei Polyneuropathie. Halb-und Halb-Nägel.
Die Abbildung wurde freundlicherweise von Frau Dr. med. Luther/Essen zur Verfügung gestellt.

Differenzialdiagnose Akrozyanose: polsterartige Verdickung der periungualen Haut mit rötlich-livider Verfärbung.
Diagnose: Chilblain Lupus