Hundskamille, stinkende

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Anthemis cotula; Dog fennel; Stinking may-weed

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Überjähriges oder einjähriges, bis 50 cm hochwachsendes, zerstreut und selten vorkommendes Wildkraut aus der Familie der Asteraceae.

Vorkommen

Ursprünglich in Europa beheimatet; weltweit verschleppt. Selten, aber gesellig auf Äckern, in Gärten, an Wegrändern vorkommend. Blütezeit: Sommer bis Spätherbst.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Die Hundskamille besitzt phytotherapeutisch keine wesentlche Bedeutung. Allergologisch ist die Pflanze im Gegensatz zur echten Kamille (Matricaria chamomilla) relevant. Das Sesquiterpenlacton Anthecotulid führt äußerlich bei empfindlichen Personen zu starken Hautreizungen, Bindehautentzündungen und allergischen Reaktionen der Atemorgane. Bei systemischer Aufnahme (z.B. durch Trinken eines Hundskamillentee) kann es zu Schleimhautreizungen und anaphylaktischen Reaktionen kommen.
 

Der Hundskamille werden brechreizverursachende, menstruationsfördernde und spasmolytische Eigenschaften zugeschrieben. In den USA soll der Aufguss des Krauts bei Erkältungen, rheumatischen Beschwerden, Kopfschmerzen und Fieber eingesetzt werden. Anwendungen werden nicht empfohlen. 

Unerwünschte Wirkungen

Allergologische Information: Bekanntes Allergen: Anthecotulid. Sensibilisierungspotenz: Stark. Sensibilisierungshäufigkeit: Gelegentlich.

Hinweis(e)

In der Literatur sind zwar zahlreiche Fälle von allergischen und toxischen Kontaktdermatitiden beschrieben, jedoch handelt es sich in der Mehrzahl um toxische Reaktionen. Kreuzreaktion mit anderen Kompositenarten (s.u. Kompositen-Mix) sind zu erwarten und auch schon beobachtet worden.

Literatur

  1. Hausen BM, Vieluf K (1997) Allergiepflanzen, Pflanzenallergene. Ecomed Verlag Landsberg/München 71–72
  2. Quarenghi MV et al. (2000) Antimicrobial activity of flowers from Anthemis cotula. Fitoterapia 71: 710-712

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024