Bilder (1)
Tight Junctions
Synonym(e)
Definition
Tight Junctions, TJs (engl. für „dichte Verbindung“) oder Zonula cccludens (ZO), befinden sich an der Grenze zwischen der apikalen und der lateralen Membran Zellen.
TJs sind in allen Epithel- und Endothelzellen vorhanden. Sie befinden sich apikal von den anderen drei Verbindungsstellen und bilden eine gürtelartige Struktur, die die Zelle umgibt.
Die Transmissionselektronenmikroskopie zeigt, dass die Membranen zweier benachbarter Zellen an den TJs direkte Kontaktpunkte bilden, die als "kissing points" bezeichnet wurden. In diesen Bereichen scheinen die Membranen der benachbarten Zellen zu verschmelzen und den Interzellularraum abzudichten. Diese parazelluläre Diffusionsbarriere ist semipermeabel: Sie ist größen- und ladungsselektiv.
Tight junctions bilden bidirektionale Signalplattformen, die Signale aus dem Zellinneren empfangen, die ihren Aufbau und ihre Funktion regulieren, und die Signale in das Zellinnere weiterleiten, um die Zellproliferation, Migration, Differenzierung und das Überleben zu steuern.
Allgemeine Information
Es ist bekannt, dass die Zell-Zell-Permeabilität am besten mit den Eigenschaften der Proteine in den Strängen korreliert. Das erste dieser Proteine, Occludin, wurde vor 20 Jahren von der Gruppe von Shoichiro Tsukita identifiziert.
Neben Occludin spielen folgende Proteine eine Rolle in der Funktion der TJs:
- die Claudin-Familie
- die Junctional Adhesion Molecules (JAMs 1-3)
- die Zonula-Occludens-Proteine (ZOs 1, 2 und 3)
- das Multiple-PDZ-Domänenprotein 1 (MUPP1)
- die membranassoziierten Guanylatkinase-Isoformen (MAGIs) 1, 2 und 3
- die Zellpolaritätsproteine wie die Proteinkinase C (PKC)
- der Isotype-specific-interacting protein/protease-activated receptor-3 (ASIP/PAR-3) und PAR-6
- die nicht-PDZ-exprimierenden Proteine wie Cingulin, Symplekin, atypische Proteinkinase C (aPKC), Proteinphosphatase 2 (PP2A), das mit Ras verwandte Protein Rab-3B (Rab3b) und Rab13
Die Regulierung des Zusammenbaus der Tight Junctions erfolgt über die Phosphorylierung durch verschiedene Proteinkinasen. So steuert die Aktivierung der MAP-Kinase-Signalwege die Interaktion von ZO-1/Occludin mit der Plasmamembran. Die Assoziation von VASP mit den Tight junctions wird durch PKA-abhängige Phosphorylierung reguliert. Tight Junctions verschließen auf diese Weises den Zellenzwischenraum wodurch der Fluss von Molekülen über das Epithel kontrolliert wird.
Tight Jnctions haben eine sogenannte „Zaun-Funktion“ (fence function). Sie verhindern die freie Bewegung von Membrankomponenten und erhalten dadurch die Zellpolarität, indem sie in apikale und basale Bereiche unterteilen.
Tight junctions sind ein integraler Bestandteil der evolutionär konservierten Signalmechanismen, die die Polarisierung von Epithelzellen und die Bildung von morphologisch und funktionell unterschiedlichen apikalen Domänen steuern.
Pathophysiologie
Die Haut wird oft als das größte Organ des menschlichen Körpers angesehen. Angesichts der Tatsache, dass die Haut die erste Verteidigungslinie gegen die feindliche äußere Umgebung darstellt, ist die Integrität der TJ in der Epidermis aufgrund ihrer Zaun- und Barrierefunktionen und ihrer Rolle bei der Homöostase und der Immunreaktion von entscheidender Bedeutung. Die Epidermis des Menschens exprimiert eine Vielzahl von TJ-Molekülen.
Von diesen sind Claudin-1, Claudin-7, JAM-A und MUPP1 in allen Schichten der Epidermis zu finden, während Occludin und Cingulin auf das Stratum granulosum beschränkt sind. JAM-A wird in allen Schichten der menschlichen Epidermis mit Ausnahme des Stratum corneum exprimiert. Einige TJ-Proteine, wie ZO-1, Claudin-1 und Claudin-4, sind auch in den Haarfollikeln lokalisiert (Morita K et al.1998; Brandner JM et al. 2003).
Tight Junctions sind entscheidend für die Funktion der Hautbarriere. Veränderungen in ihrer Expression wurden bei verschiedenen Hauterkrankungen so. z.B. beider atopischen Dermatitis festgestellt. Weiterhin spielen sie eine Rolle bei der normalen Wundheilung.
Claudin-1-Knockout-Mäuse sterben kurz nach der Geburt aufgrund von Hautbarrieredefekten, die zu schwerem Wasserverlust führen. Die Ausschaltung von Claudin 1 und 4, Occludin und ZO-1 in Hautkeratinozyten erhöht die parazelluläre Durchlässigkeit für Ionen und größere Moleküle. Darüber hinaus verringert die Ausschaltung von Claudin-1 auch die Wasserbarrierefunktion im Stratum corneum.
Bei atopischer Dermatitis (AD) sind ZO-1 und Claudin-1 in läsionaler Haut signifikant reduziert, was darauf schließen lässt, dass die TJ-Barrierefunktion bei dieser Hauterkrankung beeinträchtigt ist (Yuki T. et al. 2016; Batista DI et al. 2015). In der nicht-läsionalen Haut der AD sind ZO-1 und Claudin-4 reduziert. In einem Mausmodell der atopischen Dermatitis zeigte sich, dass die Veränderungen der epithelialen Barrierefunktion der Haut mit einer verminderten Expression von Claudin-1 korrelierten. Veränderungen des parazellulären Flusses und der Morphologie des Stratum corneum zeigten dies an (Tokumasu R et al. 2016).
In der Frühphase der Psoriasis werden Occludin, ZO-1 und Claudin-4 gegenüber der normalen Haut vermehrt exprimiert. Die Expression der Claudine 1 und 7 war in den basalen und obersten Schichten reduziert (Kirschner N et al. 2009). Die Claudin-Expression war bei Psoriasis vom Plaque-Typ vermindert, was die gestörte Barrierefunktion der psoriatischen Haut erklären könnte.
Neben ihrer Barrierefunktion für Wasser, Ionen sowie große und kleine Moleküle sind die TJ auch an der Zellproliferation und -differenzierung beteiligt. In menschlichen Hautkeratinozyten führt die Ausschaltung von Claudin-1 mittels siRNA zu einer Unterbrechung der TJ-Funktion, zu einer erhöhten Permeabilität für Natriumfluorescein und zu einer verstärkten Proliferation.
In einem AD-Mausmodell korreliert das Fehlen von Claudin-1 in den unteren Epidermisschichten mit einer signifikant erhöhten Proliferation von Epithelzellen sowie mit Veränderungen in der Expression der Differenzierungsmarker Keratin-10 und Keratin-14 (Gruber R et al. 2015). Darüber hinaus führt der Knockdown von Occludin in menschlichen Hautkeratinozyten zu einer verringerten Adhäsion zwischen Epithelzellen und Zellen, einer geringeren Anfälligkeit für Apoptose und einer veränderten Expression von Differenzierungsmarkern.
Literatur
- Batista DI et al. (2015) Profile of skin barrier proteins (filaggrin, claudins 1 and 4) and Th1/Th2/Th17 cytokines in adults with atopic dermatitis. J Eur Acad Dermatol Venereol JEADV 29: 1091–1095.
- Brandner JM et al. (2003) Expression and localization of tight junction-associated proteins in human hair follicles. Arch Dermatol Res 295: 211–221.
- Cereijido M et al. (2004) Cell adhesion, polarity, and epithelia in the dawn of metazoans. Physiol Rev 84: 1229–1262
- Claude P et al. (1973) Fracture faces of zonulae occludentes from “tight” and “leaky” epithelia. J. Cell Biol 58: 390–400
- Farquhar M G et al. (1963) Junctional complexes in various epithelia. J Cell Biol 17: 375–412
- Furuse M et al. (1996) Overexpression of occludin, a tight junction integral membrane protein, induces the formation of intracellular multilamellar bodies bearing tight junction-like structures. J Cell Sci 109: 429–435
- Gruber R et al. (2015) Diverse regulation of claudin-1 and claudin-4 in atopic dermatitis. Am. J Pathol 185: 2777–2789.
- Kirschner N et al. (2009) Alteration of tight junction proteins is an early event in psoriasis: Putative involvement of proinflammatory cytokines. Am J Pathol 175: 1095–1106.
- Kirschner N et al. (2013) Contribution of tight junction proteins to ion, macromolecule, and water barrier in keratinocytes. J Investig Dermatol 133: 1161–1169.
- Morita K et al (1998) Subcellular distribution of tight junction-associated proteins (occludin, ZO-1, ZO-2) in rodent skin. J Investig Dermatol 110: 862–866.
- Shi J et al. (2018) Bicellular Tight Junctions and Wound Healing. Int J Mol Sci 19:3862.
- Staehelin LA et al. (1969) Freeze-etch appearance of the tight junctions in the epithelium of small and large intestine of mice. Protoplasma 67: 165–184
- Tokumasu R et al. (2016) Dose-dependent role of claudin-1 in vivo in orchestrating features of atopic dermatitis. Proc Natl Acad Sci USA 113: E4061–E4068.
- Yuki T. et al. (2016) Impaired Tight Junctions in Atopic Dermatitis Skin and in a Skin-Equivalent Model Treated with Interleukin-17. PLoS ONE 11: e0161759.