Sialinsäure-Speicherkrankheit

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Neuraminsäurespeicherkrankheit, infantile sialic acid storage disease, ISSD, Salla disease; Salla-Krankheit; Sialidose, Sialidosis

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Seltene autosomal-rezessiv vererbte lysosomale Speicherkrankheit.

Einteilung

Unterschieden werden 2 Formen:

  • Typ1: Adulte Form (Salla-Krankheit)
  • Typ 2: Infantile Form (infantile sialic acid storage disease, ISSD)

Vorkommen/Epidemiologie

Weilweite Inzidenz der infantilen Form: 1/ 500.000 Geburten.

Ätiopathogenese

Mutation des SLC17A5-Gen (Chromosom 6 Genlocus q14-q15). Das Gen kodiert für das Protein Sialin, ein Anionen/Zucker-Transporter, der vorzugsweise in der Membran von Lysosomen konzentiert ist. Mutationen im SLC17A5-Gen führen zu einem in seiner Funktion gestörten Sialin.

Nach dem enzymatischen Abbau von Glykoproteinen, Glykosaminoglykanen und Glykolipiden müssen die abgespaltenen Monosaccharide aus dem Lysosom abtransportiert werden. Die freie Sialinsäuren (synonym: Acylneuraminsäuren) werden über Anionentransporter aus dem Lysosom ausgeschleust. Ein Defekt im Anionentransporter Sialin führt zu einer Kumulation von toxischer Sialinsäure im Lysosom.

Klinisches Bild

Infantile Form: grobe Gesichtszüge, Hepatosplenomegalie, Ataxie, geistige Retardierung; Dysostosis multiplex (Mohammad An 2018). Die Prognose der infantilen Form ist ausgesprochen ungünstig. Die betroffenen Kinder sterben meist schon in den ersten Lebensjahren.

Adulte Form (Salla-Erkrankung):  Erste Symptome im Säuglingsalter. Hypotonie mit/ohne horizontalem Nystagmus. Später Spastiken. Geistige Retardierung. Kein Sprachvermögen. Die meisten Patienten erreichen das Erwachsenenalter.

 

Therapie

Keine kausale Therapie bekannt. Die Behandlung erfolgt symptomatisch.

Literatur

  1. Leppanen P et al. (1996) A physical map of the 6q14-q15 region harboring the locus for the lysosomal membrane sialic acid transport defect. Genomics 37:  62–67.
  2. Mohammad AN et al. (2018) Type 1 sialidosis presenting with ataxia, seizures and myoclonus with no visual involvement. Mol Genet Metab Rep 15:11-14.
  3. Verheijen FW et al. (1999) A new gene, encoding an anion transporter, is mutated in sialic acid storage diseases. Nature Genet 23:  462–465.
  4. Zielonka M et al.(2018) A cross-sectional quantitative analysis of the natural history of free sialic acid storage disease-an ultra-orphan multisystemic lysosomal storage disorder. Genet Med doi: 10.1038/s41436-018-0051-3. 

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024