Rheumatisches FieberI00.x1

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Acute rheumatic fever; Fieber rheumatisches; Morbus rheumaticus; RF; Rheumatismus verus

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

In den Industrieländern selten gewordene, immunologisch ausgelöste fieberhafte Nachfolgekrankheit bei einer Angina Tonsillaris mit ß-hämolysierenden Streptokokken oder einer Streptokokken-Pharyngitis.

Vorkommen/Epidemiologie

In den Entwicklungsländer: Häufigste Ursache für eine Herzerkrankung im Kindesalter. In den Industrieländern selten. 

Ätiopathogenese

Diskutiert wird eine Autoimmunreaktion, die als Folgeerkrankung etwa 2-3 Wochen nach einer Infektion des Rachenraums auftritt und zu einer exsudativen Entzündungsreaktion an Herz, Gelenken und Haut führt. Verantwortlich sind dabei Toxine der beta-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A, die beim Organismus zur Bildung von Autoantikörpern gegen myo- und endokardiale Strukturen führen (molekulare Mimikry).

Manifestation

Überwiegend (jedoch nicht ausschließlich) auf das Kindesalter beschränkt (Erkrankungsalter zwischen dem 3. und 16. LJ).

Klinisches Bild

  • Hauptsymptome: Karditis, Polyarthritis (migratorische), Chorea minor (Sydenham), Erythema anulare rheumaticum (Erythema marginatum rheumaticum), und subkutane Knoten (Rheumatische Knötchen). SPECK: S=Subkutane Knoten, P=Polyarthritis, E=Erythema anulare, C=Chorea, K=Karditis
    Nebenkriterien: Fieber, Arthralgien, BSG/Leukozyten erhöht, verlängerte PQ- oder PR-Zeit
  • Bei weniger als 5% der Patienten bilden sich an Knie und Ellenbogen (nicht-anuläre) urtikarielle Läsionen und erythematöse Papeln, die sich innerhalb weniger Wochen wieder zurückbilden (Erythema papulatum - Cockayne 1912).    
  • Sonstiges: Myokarditis (bei Säuglingen), Pankarditis (bei Kleinkindern), Periendokarditis (bei Schulkindern). Ausbildung einer Mitralstenose oder Aorteninsuffizienz ist möglich. Gelegentlich Nierenbeteiligung (Glomerulonephritis).

Die Diagnose "Rheumatisches Fieber" ist sehr wahrscheinlich, wenn 2 Hauptkriterien oder 1 Hauptkriterium und 2 Nebenkriterien bei gesichertem, vorausgegangenem Streptokokkeninfekt erfüllt sind. Die Oligo- oder Polyarthritis des rheumatischen Fiebers wird praktisch nie chronisch, d.h. es gibt keine "sekundäre chronische Polyarthritis".

Labor

Der Antistreptolysintiter ist erhöht.

Differentialdiagnose

Therapie allgemein

Bettruhe, insbes. bei Herzbeteiligung. Fokussanierung von Streptokokken-besiedelten Herden im Nasenrachenraum (z.B. Tonsillektomie).

Interne Therapie

Behandlung der Streptokokkeninfektion mit Penicillin G i.v. (z.B. Penicillin Grünenthal) 3-5 Mio. IE über 10 Tage. Bei Penicillin-Allergie: alternativ Erythromycin anwenden oder Antibiose nach Antibiogramm.

Bei schwerer Symptomatik mit Arthritiden und Karditis zusätzlich Glukokortikoide wie Prednison (z.B. Decortin) 60-100 mg/Tag, schrittweise Dosisreduktion über einige Wochen, Erhaltungsdosis nach Klinik. Zudem kann antiphlogistische Behandlung mit Acetylsalicylsäure (z.B. ASS Tbl.) in hohen Dosen von 3mal/Tag 500-1000 mg eingesetzt werden (in leichteren Fällen ist auch Behandlung mit Acetylsalicylsäure allein möglich). Bei starken Schmerzen Etofenamat 1 g tief i.m. als ED.

Kontinuierliche Chemoprophylaxe ist obligatorisch: 2-4mal/Tag 0,25 Mio. IE Penicillin V (z.B. Megacillin Filmtbl.) bei rheumatischem Fieber in der Kindheit bis zum 25. Lebensjahr, bei Erkrankung nach dem 15. Lebensjahr über 5-10 Jahre. Anschließend nur zwischenzeitliche Antibiose bei operativen Eingriffen.

Verlauf/Prognose

Rezidive sind häufig und erhöhen das Risiko für die Entwicklung eines Herzklappenfehlers

Die Herzbeteiligung stellt den entscheidenden prognostischen Faktor dar

Rheumatische Chorea: Heilt bei entsprechender Therapie in 90% der Fälle innerhalb von ca. 10 Wochen aus

Residuen (z.B. Bewegungsunruhe) können bleiben, Rezidive sind sogar trotz Prophylaxe möglich

Prophylaxe

Antibiotikagabe (z.B. Penicillin V) nach positivem Streptokokkenschnelltest (z.B. bei Angina tonsillaris)

Antibiotische Reinfektionsprophylaxe

Dauer der Antibiotikaprophylaxe:

  • Rheumatisches Fieber ohne Karditis: I.d.R. bis zum 21. LJ, mindestens aber für 5 Jahre
  • Rheumatisches Fieber mit Karditis: I.d.R. bis zum 21. LJ, mindestens aber für 10 Jahre
  • Rheumatisches Fieber mit Karditis und bleibendem Herzklappenschaden: I.d.R. bis zum 40. LJ, mindestens aber für 10 Jahre

Literatur

  1. Kadavath S et al.(2015) Adult-onset Still's disease-pathogenesis, clinical manifestations, and new treatment options. Ann Med 47:6-14
  2. Lehndorff H, Leiner C (1922) Erythema annulare. Z Kinderheilkd (Berlin) 32: 46
  3. Martin WJ et al. (2015) Post-infectious group A streptococcal autoimmune syndromes and the heart.Autoimmun Rev 14:710-725
  4. Müller W, Zeitler H (1998) Differentialdiagnose rheumatischer Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 143-144
  5. Rullan E et al. (2001) Rheumatic fever. Curr Rheumatol Rep 3: 445-452
    Sato S et al. (2017)  A retrospective study: Acute rheumatic fever and post-streptococcal reactive
    arthritis in Japan. Allergology international : official journal of the Japanese
    Society of Allergology 66: 617–620.
  6. Walz B et al. (2015) Fever, skin changes, myalgia--from early symptom to diagnosis. Dtsch Med Wochenschr 140:1137-1144

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024