Pankreatitis chronischeK86.1
Synonym(e)
Definition
Fortschreitende entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die in den meisten Fällen durch einen langjährigen Alkholkonsum ausgelöst ist. Das Krankheitsbild kann entweder in Schüben oder kontinuierlich, selbst nach Beseitigung der ursprünglich initiierenden Ursache, fortschreiten. Letztlich führt kann die Erkrankung zu einem dauerhaften Funktionsausfall des Organs führen.
Einteilung
Klassifikation der chronischen Pankreatitis:
- mit fokaler Nekrose
- mit segmentaler/diffuser Fibrose
- kalzifizierend
Vorkommen/Epidemiologie
Eine chronische Pankreatitis tritt bei 8 von 100.000 Menschen pro Jahr auf.
Ätiopathogenese
Chronischer Alkholabusus (etwa 80%)
Idiopathisch (15%)
Weitere eher seltenere Ursachen
Medikamente: Diuretika, ACE-Hemmer, Betablocker, Methyldopa, Östrogene, Glucocorticoide, Antibiotika, NSAR, Ciclosporin A, Zytostatika wie Azathioprin, Mercaptopyrin u.a.
Hypertriglyzeridämie
Hyperparathyreoidimus
Hereditäre Pankreatitis: (Mutationen in den Genen:
PRSS1 (kodiert für das kationisches Trypsinogen; häufigste Form),
- CTRC (kodiert für das Chymotrypsinogen C),
- SPINK1 (kodiert für den Serinprotease-Inhibitor, Kazal Typ1),
- CFTR (kodiert für den „Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator“).
- Autoimmune Pankreatitis (AIP) etwa 2% der Fälle von chronischer Pankreatitis
Klinisches Bild
Das Krankheitsbild der chronischen Pankreatitis zeichnet sich durch verschiedenartige Symptome aus. Dazu zählen ein wiederkehrender, jedoch nicht koligartiger Schmerz, eine Nahrungsintoleranz gegenüber Fett, eine Insulinmangeldiabetes und eine Maldigestion.
Diagnose
Im Rahmen des Diagnostikverfahrens erfolgt der Nachweis eines pankreatischen Schubes, eine ätiologische Abklärung und ein Test der Pankreasfunktionen. Darüber hinaus werden bildgebende Verfahren eingesetzt.
Differentialdiagnose
Differenzialdiagnostisch sind eine akute rezidivierende Pankreatitis, Pankreaskarzinom und Erkrankungen wie Cholelithiasis und Margenkarzinom abzuklären.
Komplikation(en)
Im Rahmen einer chronischen Pankreatitis kann es zu Stenosen des Pankreasgangsystem und des distalen Ductus choledochus kommen, einer Thrombose der Milz und Pfortader und Pankreaspseudozysten.
Therapie
Eine kausale Therapie behandelt unter anderem einen Alkoholmissbrauch. Ein symptomatischer Therapieansatz ist in eine konservative, endoskopische und chirurgische Behandlung zu unterscheiden. Der konservative Therapieansatz behandelt entzündliche Schübe, die exkretorische und endokrine Pankreasinsuffizienz, Pankreasschmerzen.
Ein endoskopischer Therapieansatz behandelt Pankreasgangsteine und –stenosen sowie Pankreaspseudozysten und Abszesse. Der chirurgische Eingriff erfolgt bei Teilresektionen der Pankreas und Drainageoperationen.