Ondansetron

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

5-HT3-Antagonist, Antiemetikum.

Pharmakodynamik (Wirkung)

Selektive, kompetetive Bindung an 5-HT3-Rezeptoren u.a. im Gehirn. Dadurch kann Serotonin nicht mehr an seinen Bindungsstellen an den 5-HT3-Rezeptoren gebunden werden und seine Wirkung entfalten. So wird u.a. direkt die Entstehung von Übelkeit und Erbrechen unterbunden.

Indikation

Zytostatika-induziertes Erbrechen, nephrogener Pruritus.

Eingeschränkte Indikation

Schwangerschaft, Stillzeit, Darmstenose, Leberfunktionsstörungen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Nicht in der Schwangerschaft anwenden (ungenügende Datenlage). Nicht in der Stillzeit anwenden bzw. vor Therapiebeginn abstillen, da das Präparat in die Muttermilch übergeht.

Dosierung und Art der Anwendung

Chemotherapie: 8 mg langsam i.v. oder als Kurzinfusion 15 Min. vor Gabe des Chemotherapeutikums, danach Dauerinfusion von 1 mg/Std. über 24 Std. oder 3mal/Tag 8 mg p.o.

Nephrogener Pruritus: 2-3mal/Tag 8 mg p.o.

Kinder > 2 J.: Unmittelbar vor Chemotherapie 5 mg/m2 KO langsam i.v. über 15 Minuten. Anschließend orale Gabe von 4 mg alle 12 Stunden (morgens und abends) über 5 Tage.

Unerwünschte Wirkungen

Kutane UAWs: Selten Überempfindlichkeitsreaktionen, gelegentlich anaphylaktoide Reaktionen. Leichte exanthematische Hautveränderungen. Lokale Reaktionen an der Infusionsstelle. Bei Urtikaria-Patienten kann durch Applikation des Wirkstoffes ein Schub ausgelöst werden.

Extrakutane UAWs: Geringgradige bis mittelstarke Kopfschmerzen, Obstipation von geringem bzw. mittlerem Schweregrad, Augentrockenheit. Gelegentlich grippeartige Symptome mit Fieber u. Schüttelfrost.

Kontraindikation

Kinder < 2 J., Hypersensitivitätsreaktionen gegen andere 5-HT3-Antagonisten.

Präparate

Zofran

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024