Interferon-lambda

Zuletzt aktualisiert am: 10.09.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Als Interferon (kurz: IFN) wird eine Gruppe von Signalproteinen (Zytokine) bezeichnet, die Teil der Immunreaktion auf Virusinfektionen sowie auf einige andere Krankheiten, einschließlich bestimmter Krebsarten und Autoimmunerkrankungen, sind. Interferone werden von verschiedenen Zellen im Körper produziert, insbesondere als Reaktion auf die Anwesenheit von Krankheitserregern wie Viren.

Interferon lambda (Kurzform: IFN-λ) ist ein Zytokin das zur Interferonfamilie Typ III gehört (s.a. unter  Interferone)Es spielt eine wichtige Rolle bei der Immunantwort, insbesondere gegen Virusinfektionen. IFN-λ wird von verschiedenen Zellen als Reaktion auf virale Krankheitserreger produziert und hat andere Eigenschaften als andere Interferone, wie Interferone vom Typ I (z. B. IFN-α und IFN-β) und Typ II (z. B. IFN-γ).

Einteilung

Typen: Es gibt mehrere Subtypen von Interferon lambda:

IFN-λ1 (auch als IL-29 bekannt)

IFN-λ2 (IL-28A) und

IFN-λ3 (IL-28B).

Diese Subtypen weisen strukturelle Ähnlichkeiten auf und haben überlappende, aber unterschiedliche biologische Aktivitäten.

Pathophysiologie

Wirkungmechanismen: IFN-λ bindet an einen spezifischen Rezeptorkomplex (bestehend aus dem IFN-λ-Rezeptor 1 und dem IL-10-Rezeptor 2). Diese Bindung aktiviert Signalwege, die zur Expression antiviraler Gene führen, den antiviralen Zustand der Zellen verbessern und die Immunantwort gegen Virusinfektionen fördern.

Rolle bei Virusinfektionen: IFN-λ ist besonders wichtig für die Abwehr von Virusinfektionen, wie Hepatitis-C-Virus (HCV), Influenza und verschiedene andere RNA- und DNA-Viren. Es trägt dazu bei, die Replikation und Ausbreitung von Viren zu begrenzen. So wurden auch  umfassenden Funktionen von IFN-λ bei der anti-enterischen SARS-CoV-2-Infektion beschreiben, was mögliche Anwendung von IFN-λ als Therapeutikum für COVID-19 mit Darmsymptomen impliziert (Pan YY et al. 2023).

Gewebespezifität: Eines der charakteristischen Merkmale von IFN-λ ist seine gewebespezifische Wirkung. Es ist besonders wirksam auf Epithelzellen, die für viele Krankheitserreger der primäre Ort der viralen Infektion sind. Dies macht es zu einem wichtigen Akteur der mukosalen Immunität. So stimuliert Interferon λ (IFN-λ) immunmodulatorische Signale, die auf Epithelzellen und wenige andere Zelltypen aufgrund einer eingeschränkten IFN-λ-Rezeptorexpression wirken (Wallace JW et al. 2021). Es zeigte sich dass IFN-λ über nicht-epitheliale Zelltypen, wie z. B. neutrophile Granulozyten wirkt, um vor übermäßiger Entzündung zu schützen. In den meisten Fällen zeigt IFN-λ die Fähigkeit, die antivirale Reaktion des Wirts zu koordinieren, ohne eine kollaterale Hyperinflammation auszulösen, was darauf hindeutet, dass IFN-λ-Signalwege ein therapeutisches Ziel bei IBD sein könnten (Wallace JW et al. 2021).

Therapie allgemein

Therapeutische Anwendungen: Aufgrund seiner antiviralen Eigenschaften wurde IFN-λ als therapeutischer Wirkstoff für verschiedene Virusinfektionen untersucht. So wurden zum Beispiel antivirale Medikamente, die IFN-λ enthalten, für die Behandlung von Hepatitis C und anderen Viruserkrankungen erforscht.

Nebenwirkungen: Im Vergleich zu Typ-I-Interferonen ist IFN-λ mit weniger Nebenwirkungen verbunden. Dies liegt zum Teil daran, dass es ein begrenzteres Spektrum an Zielzellen und eine spezifischere Wirkung hat.

Forschung und Entwicklung: IFN-λ ist ein aktiver Forschungsbereich, in dem neue Formulierungen und therapeutische Anwendungen erforscht werden, insbesondere im Zusammenhang mit viraler Hepatitis, Atemwegsviren und anderen Infektionskrankheiten.

Literatur

  1. Ealy AD et al. (2017) The evolution of interferon-tau. Reproduction 154:F1-F10.
  2. El-Raziky MS et al. (2015) Natural history and response to treatment of HCV infection among Egyptian survivors of childhood malignancy. Pediatr Hematol Oncol 32:138–145.
  3. He X et al. (2014) Anti-lyssaviral activity of Interferons kappa and omega from the serotine bat, Eptesicus serotinus. J Virol 88:5444–5454.
  4. Imakawa K et al. (2017) Thirty years of interferon-tau research; Past, present and future perspective. Anim Sci J 88: 927-936.
  5. Li SF et al. (2017) Interferon-omega: Current status in clinical applications. Int Immunopharmacol 52:253-260.
  6. Pan YY et al. (2023) Interferon-lambda: New role in intestinal symptoms of COVID-19. World J Gastroenterol 29: 1942-1954.
  7. Wallace JW et al. (2021) Interferon Lambda in the Pathogenesis of Inflammatory Bowel Diseases. Front Immunol 12:767505.
  8. Wolf SJ et al. (2022) IFN-κ is critical for normal wound repair and is decreased in diabetic wounds. JCI Insight 7:e152765.

Zuletzt aktualisiert am: 10.09.2024