Echinocandine

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 08.11.2024

This article in english

Synonym(e)

Echinocandins; Lipopeptide

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Echinocandine sind semisynthetische, nur zur intravenösen Anwendung geeignet Antimikotika. Chemisch handelt es sich um lipophil substituierte zyklische Polypeptide (Lipopeptide), die aus Pilzkulturen gewonnen werden. Echinocandine werden nur langsam metabolisch eliminiert.

Einteilung

Wichtige Vertreter diese Wirkstoffgrupppe sind:

Pharmakodynamik (Wirkung)

Echinocandine hemmen spezifisch die Synthese von 1,3-β-D-Glucan. Die Hemmung des Enzyms  Glucansynthase führt zu einer Hemmung der Glukanfibrillen die zusammen mit Chitin das Grundgerüst der Zellwand von Pilzen bilden. Der Mangel der Glukanfibrillen führt zu einer Dysbalance der Zellwand.

Wirkungsspektrum

Auf Sprosspilze wirken Echocandine fungizid, auf askomykotische Schimmelpilze nur fungistatisch. Durch den selektiven Wirkmechanismus ist das breite Spektrum auf Sprosspilze und Schimmelpilze sowie die gute Verträglichkeit der Substanzen begründet. Resistenzen sind selten. Wichtig ist, dass Echinocandine gegen den Pilz Pneumocystis jiroveci (Pneumocystis carinii) wirksam sind.

Indikation

Schwere ösophageale Candidosen, invasive Candidiasis mit Candiämie.

Hinweis(e)

Da Basidiomyzeten und Mucoraceen nur wenig Glukan in der Zellwand besitzen, sind sie per se resistent gegen Echinocandine.

Im Vergleich mit Amphotericin B und Triazol-Antimykotika sind Echinocandine gut verträglich. Mögliche Nebenwirkungen sind infusionsassoziierte Störungen, die Folge einer Histaminfreisetzung sind und im schlimmsten Fall zu anaphylaktoiden Reaktionen führen.  

Literatur

  1. Hof H Echinocandine. In: Hof H, Schlüter D, Dörries R, Hrsg. Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme S. 609
  2. Letscher-Bru V, Herbrecht R (2003) Caspofungin: the first representative of a new antifungal class. J Antimicrob Chemother 51: 513-521
  3. Smith K et al. (2003) Resolution of azole-resistant oesophageal candidiasis in an AIDS patient after treatment with caspofungin. AIDS 17: 448-449
  4. Walsh TJ (2002) Echinocandins--an advance in the primary treatment of invasive candidiasis. N Engl J Med 347: 2070-2072

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 08.11.2024