CVID3, Mutation in CD19D83.0
Synonym(e)
Definition
CVID3 ist ein Immundefizienzsyndrom (s.u. CVID; s.a. Immundefekte primäre -Antikörpermangel dominierend) das durch eine homozygote oder compound heterozygote Mutation im CD19-Gen (107265) auf Chromosom 16p11.2 verursacht wird.
Fallbericht(e)
Van Zelm et al. (2006) untersuchten vier Patienten aus zwei nicht verwandten Familien, die eine erhöhte Infektionsanfälligkeit, Hypogammaglobulinämie und eine normale Anzahl reifer B-Zellen im Blut aufwiesen, was auf eine B-Zell-Antikörper-defiziente Immundefizienzstörung hinweist. Die Störung stimmte mit der klinischen Diagnose CVID überein.
Zu einer Familie gehörten 3 Geschwister, die im Alter von 35, 33 bzw. 49 Jahren untersucht wurden. Alle 3 Geschwister hatten in ihrer Kindheit eine Otitis media, eine Sinusitis und eine Pharyngitis gehabt. Darüber hinaus war eines der Geschwister im Alter von 18 bis 35 Jahren viermal an einer Pneumonie erkrankt. Bei einem türkischen Mädchen wurden ab dem Alter von 1 Jahr rezidivierende Bronchiolitiden und eine Bronchopneumonie festgestellt, im Alter von 8 Jahren eine Meningitis. Lab: Hypogammaglobulinämie. Im Alter von 10 Jahren wurde die Diagnose einer postinfektiösen Glomerulonephritis gestellt, und es wurde eine bei ihr festgestellt. Van Zelm et al. (2006) diagnostizierten eine homozygote trunkierende Mutationen im CD19-Gen (107265.0001 und 107265.0002). Die CD19-Konzentrationen waren bei einem Patienten nicht nachweisbar und bei den anderen drei erheblich reduziert. Offenbar verursachte diese Mutation des CD19-Gens eine Hypogammaglobulinämie , bei der die Reaktion der reifen B-Zellen auf antigene Stimulierung gestört ist.
Artac et al. (2010) identifizierten und untersuchten 30 Mitglieder einer Familie die Träger einer heterozygoten trunkierenden Mutation im CD19-Gen (107265.0001) waren, und stellten fest, dass keiner von ihnen klinische Anzeichen von Immundefizienz aufwies. Die durchflusszytometrische Analyse der Träger-Lymphozyten ergab keinen signifikanten Unterschied in der Anzahl der B-, T- oder NK-Zellen-Untergruppen zwischen Trägern und Nicht-Trägern. Die Expressionsniveaus von CD19 und CD21 (120650) auf B-Lymphozyten waren bei Trägern im Vergleich zu Nicht-Trägern signifikant vermindert, und einige Träger wiesen verminderte Anteile von Übergangs- und CD5+ B-Zellen auf. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Träger von CVID3-Mutationen zwar Veränderungen in der Abteilung für naive B-Zellen aufweisen, aber keine klinischen Anzeichen von Immundefizienz oder Anzeichen von Autoimmunphänomenen.
Kanegane et al. (2007) berichteten über einen japanischen Jungen mit CVID3, der durch wiederkehrende Infektionen, einschließlich Pyelonephritis und Gastritis, gekennzeichnet war, die im Alter von 5 Jahren begannen. Laboruntersuchungen zeigten eine Hypogammaglobulinämie und keine Antikörperreaktion auf frühere Impfungen. Er hatte auch eine leichte Thrombozytopenie. Die B-Zellen des Patienten wiesen eine fehlende CD19-Membranexpression sowie eine verminderte Expression von CD21 auf.
Van Zelm et al. (2011) berichteten über einen 6-jährigen marokkanischen Jungen, der von blutsverwandten Eltern mit CVID3 geboren wurde. Er hatte eine Vorgeschichte mit wiederkehrenden bakteriellen Infektionen der Atemwege und Septikämie in Verbindung mit Hypogammaglobulinämie. Er hatte eine schlechte Antikörperreaktion auf Impfungen, sprach aber gut auf eine Immunglobulintherapie an. Die Funktion der T-Zellen und NK-Zellen war normal. Die durchflusszytometrische Analyse zeigte eine verringerte Anzahl von B-Gedächtniszellen und eine fehlende CD19-Expression auf B-Zellen.
Kanegane et al. (2007) identifizierten bei einem japanischen Jungen mit CVID3 identifizierten eine heterozygote Spleißstellenmutation im CD19-Gen, die von seiner Mutter vererbt wurde und zu einem verkürzten Protein führte (107265.0003).
Literatur
- Artac H et al. (2010) B-cell maturation and antibody responses in individuals carrying a mutated CD19 allele. Genes Immunity 11: 523-530.
- Fetter T et al. (2020) Skin-Associated B Cells in the Pathogenesis of Cutaneous Autoimmune Diseases-Implications for Therapeutic Approaches. Cells 9:2627.
- Kanegane H et al. (2007) Novel mutations in a Japanese patient with CD19 deficiency. Genes Immunity 8: 663-670.
- van Zelm MC etal. (2014) Human CD19 and CD40L deficiencies impair antibody selection and differentially affect somatic hypermutation. J Allergy Clin Immun 134: 135-144.
- van Zelm et al. (2006) An antibody-deficiency syndrome due to mutations in the CD19 gene. New Eng J Med 354: 1901-1912.
- van Zelm et al. (2011) Antibody deficiency due to a missense mutation in CD19 demonstrates the importance of the conserved tryptophan 41 in immunoglobulin superfamily domain formation. Hum Molec Genet 20: 1854-1863.