Wiskott-Aldrich-SyndromD82.1

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Aldrich-Syndrom; Eczema-thrombo-cytopenia-immunodeficiency syndrome; Eczema-Thrombozytopenia-Immundeficiency-Syndrome; familiäre Thrombozytopenie mit Ekzem und Infektanfälligkeit; IMD2; Immunodeficiency 2; Immunodefizienz 2; OMIM:301000; Thrombozytopenie familiäre mit Ekzem und Infektanfälligkeit; Wiskott-Aldrich syndrome

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Alfred Wiskott 1937 , Robert Aldrich 1954

Definition

Seltene, X-chromosomal-rezessiv vererbe Kombination von Thrombozytopenie (Blutungsneigung), Ekzem und T-zellulärem Immundefekt (Infektanfälligkeit). S.a.u. Immundefekte, T-zelluläre, primäre

Vorkommen/Epidemiologie

Inzidenz: ca. 2-4/1.000.000 Geburten.

Ätiopathogenese

Mutation des WAS-Gens, das auf dem Genlokus Xp11.23-p11.22 kartiert ist mit konsekutiver Störung des WAS-Proteins (WASp) verbunden ist.

Manifestation

Männliche Neugeborene in den ersten Lebensmonaten.

Klinisches Bild

Im Neugeborenenalter Petechien, Melänae und Diarrhoe. Im Alter von wenigen Monaten ekzematöse Hautveränderungen und rezidivierende purulente Infektionen (Abszesse, Pneumonien, Otitis media) u. auch Infektionen mit Herpes-Viren (Herpes-simplex-, Varizella-Zoster-Virus). Vor allem an Kopf und Extremitäten lokalisierte, dem atopischen Ekzem entsprechende Hautveränderungen. Hautreaktionen vom Spättyp und Chemotaxis der neutrophilen Granulozyten sind vermindert.

Im späteren Lebensalter gehäuft Auftreten von malignen Erkrankungen, insbesondere von lymphoretikulären Tumoren.

Labor

Schwere Thrombozytopenie sowie strukturelle und funktionelle Anomalien der Thrombozyten. Häufig Eosinophilie. Immunoglobuline im Serum normal oder erhöht, IgA und IgE häufig erhöht, IgM erniedrigt. Kein Nachweis von Isohämagglutininen; fehlende oder verminderte Antikörperbildung gegen Polysaccharid-Antigene. Auftreten von Paraproteinen und autoimmunhämolytischen Anämien möglich.

Therapie

Zusammenarbeit mit den Pädiatern und Internisten. Blutungszeit bestimmen. Kausale Therapie nicht möglich, Splenektomie. Chemotherapeutika nur zur symptomatischen Behandlung. Pränatale und Carrier-Diagnostik ist erforderlich.

Therapie der Wahl: Knochenmarktransplantation von HLA-identischem Spender. Möglich ist auch haploidentische Knochenmarktransplantation (mit schlechterem Ergebnissen).

Experimentell: Eine potenziell heilende Behandlung ist die durch lentivirale Vektoren vermittelte Gentherapie hämatopoetischer Stamm-/Progenitorzellen (HSPC).  Sie stellt eine Alternative zur allogenen HSPC-Transplantation dar (Ferrua F et al. 2019). 

Verlauf/Prognose

Ungünstig. Mittlere Überlebensrate etwa 6 Jahre, häufigste Todesursache Infektion (ca. 60%), gefolgt von Blutungen (ca. 30%) und malignen Tumoren (5%). Häufig Exitus letalis vor dem 10. Lebensjahr.

Literatur

  1. Aldrich RA, Steinberg AG, Campbell DC (1954) Pedigree demonstrating a sex-linked recessive condition characterized by draining ears, eczematoid dermatitis and bloody diarrhea. Pediatrics 13: 133-139
  2. Dupuis-Girod S et al. (2003) Autoimmunity in Wiskott-Aldrich syndrome: risk factors, clinical features, and outcome in a single-center cohort of 55 patients. Pediatrics 111: e622-627
  3. Ferrua F et al. (2019) Lentiviral haemopoietic stem/progenitor cell gene therapy for treatment of Wiskott-Aldrich syndrome: interim results of a non-randomised, open-label, phase 1/2 clinical study. Lancet Haematol 6:e239-e253. 

  4. Greer WL, Higgins E et al. (1989) Altered expression of leukocyte sialoglycoprotein in Wiskott-Aldrich syndrome is associated with a specific defect in O-glycolysation. Biochem Cell Biol 67: 503
  5. Huntley CC, Dees SC (1957) Eczema associated with thrombocytopenic purpura and purulent otitis media. Pediatrics 19: 351
  6. Lum LG, Tubergen DG, Corash L, Blaese RM (1980) Splenectomy in the management of the thrombocytopenia of the Wiskott-Aldrich syndrome. N Engl J Med 302: 892
  7. Nonoyama S et al. (2001) Wiskott-Aldrich syndrome. Curr Allergy Asthma Rep 1: 430-437
  8. Ochs HD, Lum LG, Johnson FL et al. (1982) Bone marrow transplantation in the Wiskott-Aldrich syndrome. Transplantation 34: 284
  9. Ormerod AD (1985) The Wiskott-Aldrich Syndrome. Int J Dermatol 24: 77-81
  10. Sebire NJ et al. (2001) Isolated EBV lymphoproliferative disease in a child with Wiskott-Aldrich syndrome manifesting as cutaneous lymphomatoid granulomatosis and responsive to anti-CD20 immunotherapy. J Clin Pathol 56: 555-557
  11. Snapper SB et al. (2003) A family of WASPs. N Engl J Med 348: 350-351
  12. Wiskott A (1937) Familiärer, angeborener Morbus Werlhof? Mschr Kinderheilk 68: 212-216

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024