Vaginose, bakterielleN76.81
Synonym(e)
Erstbeschreiber
Definition
Vorkommen/Epidemiologie
Weltweites Vorkommen v.a. bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter. Geschätzte Prävalenz bei Frauen, die eine STI-Klinik aufsuchen: 20-30 %.
Bei Frauen mit höherem ST I-Risiko, beispielsweise bei Sexworkern, liegt die geschätzte Prävalenz sogar bei 50-60 % (Bautista Ct 2016)
Die Wahrscheinlichkeit eine bakterielle Vaginose zu entwicklen, ist höher wenn:
- eine höhere Zahl von Sexualpartnern angegeben wird
- bei unverheirateten Frauen
- bei Frauen, die sehr früh den ersten Geschlechtsverkehr hatten
- bei Sexworkern
- bei regelmäßig durchgeführten Vaginalduschen
Ätiopathogenese
Klinisches Bild
Vulvovaginitis und Kolpitis mit dünnflüssigem, homogenem, grau-weißlichem Fluor vaginalis. Charakteristischer, penetranter, fischartiger Geruch (hervorgerufen durch verschiedene, von den überwuchernden Anaerobiern gebildete Amine).
Diagnose
Diagnostische Kriterien (nach Amsel 1983):
- Dünnflüssiger, homogener Fluor
- pH Wert > 4,5
- Fischartiger (Amin-) Geruch des Vaginalsekrets, der sich nach Zugabe von 10%igem Kaliumhydroxid verstärkt
- "Cue-Cells" oder " Schlüsselzellen " (von Bakterien bedeckte, charakteristisch getüpfelt erscheinende Vaginalepithelien) mit einem Anteil von >20% der Epithelzellen
die Diagnose einer bakteriellen Vaginose gilt als gesichert, wenn mindestens drei der vier aufgeführten Kriterien vorliegen.
Der kulterelle Nachweis wird zur Primärdiagnose nicht empfohlen (G.-vaginalis Selektivagar; dessen Grundlage ist der Columbia-Blutagar mit 5-10% Kaninchenblut oder humanem Blut).
Externe Therapie
Interne Therapie
Merke! Mitbehandlung des Geschlechtspartners, bei Männern kann Gardnerella vaginalis über Monate asymptomatisch in der Urethra persistieren.
Literatur
- Amsel R et al. (1983) Nonspecific vaginitis. Diagnostic criteria and microbial and epidemiologic associations. Am J Med 74: 18-22
- Bautista CT et al.(2016) Bacterial vaginosis: a synthesis of the literature on etiology, prevalence, risk factors, and relationship with chlamydia and gonorrhea infections. Mil Med Res 3:4.
- Egan ME et al. (2000) Diagnosis of vaginitis. Am Fam Physician 62: 1095-1104
- Gardner HL, Dukes CD (1955) Haemophilus vaginalis vaginitis: a newly defined specific infection previously classified "nonspecific" vaginitis. Am J Obstet Gynecol 69: 962-976
- Guaschino S et al. (2003) Treatment of asymptomatic bacterial vaginosis to prevent pre-term delivery: a randomised trial. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 110: 149-152
- Hackel H et al. (1991) Stellenwert der Gardnerella-vaginalis-Kultur bei BV-Score-gesicherter bakterieller Vaginose. Hautarzt 42: 173–175
- Hartmann AA et al. (1984) Gardnerella vaginalis-Infektion-eine weitere STD. Hautarzt 35: 512–516
- Lamont RF (2002) Antibiotics for the prevention of preterm birth. N Engl J Med 342: 581-583
- Leitich H (2003) Bacterial vaginosis as a risk factor for preterm delivery: a meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 189: 139-147
- Manhart LE et al. (2003) Mucopurulent cervicitis and Mycoplasma genitalium. J Infect Dis 187: 650-657
- Nelson DB et al. (2003) Self-collected versus provider-collected vaginal swabs for the diagnosis of bacterial vaginosis: an assessment of validity and reliability. J Clin Epidemiol 56: 862-866