Sialometaplasie nekrotisierendeK11.8

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Necrotizing sialometaplasia; Nekrotisierende Sialometaplasie

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Abrams et al., 1973

Definition

Plötzlich auftretende, schmerzhafte, scharf begrenzte Ulkusbildung im Versorgunsgebiet der A. palatina maior (meist am Übergang vom harten zum weichen Gaumen).

Ätiopathogenese

Thrombose einer Palatinalarterie mit schleichender Nekrose submuköser Speicheldrüsen und konsekutiver Nekrose des Oberflächenepithels. Ursächlich hierfür können Prothesendruck, medikamentöse Vasospasmen (z.B. nach Ganglion stellatum Blockade) oder Systemvaskulitiden ( Endangiitis obliterans) sein. Auftreten gehäuft bei Rauchern.

Manifestation

Im mittleren Lebensalter (40-50 Jahre) auftretend.

Lokalisation

Die Mundschleimhaut (zentrale Lage) und insbes. auch der Übergang vom harten zum weichen Gaumen sind befallen.

Klinisches Bild

Plötzlich auftretende, ziehende Schmerzen im Bereich der zentralen Gaumenregion (typischerweise am Übergang vom weichen zum harten Gaumen). Nach wenigen Tagen umschriebenes Erythem mit nachfolgender scharf begrenzter, zunächst flacher, später möglicherweise auch tiefer, weit ausgestanzter Ulkusbildung. Abheilung innerhalb weniger Wochen unter Hinterlassung einer Narbe.

Histologie

Granulationsgewebe mit lobulär aggregierten (regenerativen) Plattenepithelnestern und Resten muköser Speicheldrüsen. Histologisch besteht die Gefahr der Fehldiagnose als Plattenepithelkarzinom, bedingt durch die regenerative Plattenepithelmetaplasie, die wahrscheinlich durch die nur langsam eintretende Nekrose des Oberflächenepithels verursacht wird.

Differentialdiagnose

Komplikation(en)

Selten sind begleitende Parästhesien des Gesichts und intermittierende Sehstörungen.

Literatur

  1. Abrams AM, Melrose RJ, Howell FV (1973) Necrotizing sialometaplasia. A disease simulating malignancy. Cancer 32: 130-135
  2. Flint SR (2005) Necrotizing sialometaplasia: an important diagnosis--review of the literature and spectrum of clinical presentation. J Ir Dent Assoc 51: 26-28
  3. Keogh PV et al. (2004) Necrotizing sialometaplasia: an unusual bilateral presentation associated with antecedent anaesthesia and lack of response to intralesional steroids. Case report and review of the literature. Br Dent J 196: 79-81
  4. Schmidt-Westhausen A et al. (1991) Necrotizing sialometaplasia of the palate. Literature report of 3 new cases. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 15: 30-34
  5. Voigtländer C et al. (2007) Ulzeration am harten Gaumen eines 50-jährigen Patienten. Hautarzt 58: 161-162
  6. Zschoch H (1992) Mucus gland infarct with squamous epithelial metaplasia in the lung. A rare site of so-called necrotizing sialometaplasia. Pathologe 13: 45-48

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024